Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

—X 
ihre 13hh 
tqen leut! 
Veheim 
Stronen 
ein dah— 
—X 
Mummen— 
nqezogenen 
uqgen oder 
e vor: die 
die Tufel 
zing 1233, 
oler 1243 
Brundhert 
die Groß, 
Katerpet 
1288, die 
10, die 
imel 1365, 
e Groland 
die Lirl⸗ 
uns auch 
ungefähres 
Zeit schon 
ersuchen. 
mwder für 
adt aufer⸗ 
kunde von 
ert wurde, 
ordere, sie 
Vermögen, 
war Sache 
die Ein⸗ 
uusbleiben, 
de. WVann 
ehr nach⸗ 
— 91 — 
weisen, ebensowenig wie wir über die Art und Gestaltung der Steuern 
und Abgaben, über ihre Verteilung und Aufbringung schon für die 
älteste Zeit unterrichtet sind. 
Wir haben ein vortreffliches Mittel, einen Einblick in die Haus— 
haltung und die gesamte Finanzverwaltung der Stadt zu gewinnen, 
in den Stadtrechnungen, die mit dem Jahre 1377 beginnend noch 
heute im Königlichen Kreisarchiv zu Nürnberg aufbewahrt werden. 
Wenn das Gesamtbild der städtischen Finanzen, das sie uns ent— 
rollen, strenggenommen, wie die angeführte Jahreszahl zu erkennen 
gibt, auch erst für spätere Zeiten gültig ist, so halten wir es doch für 
zweckmäßig, schon an dieser Stelle — wir stehen am Ende des 18. Jahr— 
hunderts — eine Beschreibung davon zu geben. Vieles, was uns die 
zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts entwickelt zeigt, war damals sicher— 
lich schon in seinen Anfängen vorhanden. Diese müßten wir hier, wo 
wir überhaupt über die Machtbefugnisse des Rats berichten wollen, 
doch schon besprechen. Und wenn wir nun auch der Folge der Zeiten 
vorauseilen, so werden unsere Leser für diesen Verstoß gegen die Chro— 
nologie hoffentlich dadurch entschädigt, werden, daß sie einen möglichst 
unzerstückelten Gesamteindruck von dem Nürnbergischen Stadthaushalt 
während des Mittelalters gewinnen.“) 
Im 14. Jahrhundert fand die Rechnungsablage noch nicht von 
Jahr zu Jahr statt, sondern in wechselnden Fristen, bald nach drei 
oder 4 Monaten, bald nach längerer Zeit, bisweilen sogar über Jahres— 
frist hinaus. Erst seit Beginn des 15. Jahrhunderts schloß die Jahres— 
rechnung regelmäßig im Monat März innerhalb der Fastenzeit, mit Rück— 
sicht auf die Neuwahl der Ratsmitglieder, für die der dritte Ostertag fest— 
gesetzt war. Die Rechnung wurde abgelegt von den Losungern, denen 
die Finanzverwaltung der Stadt oblag und deren in der Regel drei 
waren, zwei Ratsherren aus den Geschlechtern und einen aus den 
Handwerkern von den Genannten des Rats. Das geschah vor einem 
Ausschusse des Rats, der gewöhnlich aus sieben Mitgliedern bestand, 
zu denen immer der ältere von beiden zur Zeit geschäftsführenden 
Bürgermeistern oder „Fragern“, wie sie genannt wurden, gehörte. Erst 
später wurde das Amt der Losunger ein ständiges, ebenso wie das der 
„Sieben Elteren Herren“ des Rats, vor denen sie die Rechnung ablegten. 
Die Einnahmen der Stadt lassen sich unter die folgenden Rub— 
riken zusammenfassen: 
ü——— 
— 
*) Wir folgen dabei wieder zum Teil wörtlich der vortrefflichen Abhandlung 
Hegels „Nürnberg“ Stadthaushalt und Finanzverwaltung“, Beilage XII zu Ulman 
Stromer, in den Chroniken der deutschen Städte, Bd. J. S. 268 ff. Hegel nimmt 
als Grundlage seiner Darstellung eine Stadtrechnung vom 2. Jan bis 6. April 1388. 
92
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.