Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

— s862 — 
raums ist, ohne daß der Friede gerade äußerlich gestört wurde, doch 
völlig von Kampf beherrscht, Kampf zwischen den Katholiken und den 
Anhängern der neuen Lehre, Kampf zwischen Lutheranern und Cal— 
vinisten, Kampf zwischen einer Menge widerstreitender, mit unnach⸗ 
giebiger Hartnäckigkeit verfochtener religiöser Lehrmeinungen und An— 
sichten. Es war natürlich, daß auch Nürnberg von den Streitfragen 
der Theologen nicht unberührt blieb, wenn es hier auch nicht zu solchen 
blutigen Scenen gekommen ist, wie sie etwa im Herzogtum Preußen 
und in Sachsen die rechtgläubige protestantische Kirche geschändet 
haben. Der Rat begnügte sich damit, die Verkündung angeblicher 
Irrlehren durch Wort und Schrift zu verbieten und Zuwiderhandelnde 
auszuweisen. Denn Toleranz in Glaubenssachen kannte eine Zeit noch 
nicht, in der man nur den Regierenden die Wahl ihres Glaubens zu— 
gestanden wissen wollte. Nur die Obrigkeit sollte nach dem bekannten 
Grundsatz „Cuius regio, eius religio“‘ das Recht haben, dasjenige, 
was ein jeder ihrer Unterthanen zu glauben hätte, zu bestimmen. Es 
liegt uns fern, in dem eng bemessenen Rahmen dieses Buchs auf die 
theologischen Streitigkeiten näher einzugehen, nur das wichtigste sei 
hier kurz erwähnt. 
Noch in den Ausgang der eigentlichen Reformationszeit fallen 
die Osiandrischen Streitigkeiten. Der uns als Verfasser religiöser 
Moraldramen bekannte Leonhard Kulmann, Prediger bei St. Sebald, 
und mit ihm einige andere Geistliche waren Anhänger der mystisch— 
spekulativen Rechtfertigungslehre, mit welcher Andreas Osiander nach seinem 
Weggang von Nürnberg in Königsberg aufgetreten war und mit der 
er einen gewaltigen Kampf der Geister entfesselt hatte. Auch die 
Nürnberger gaben ihrer Anschauung in ziemlich scharfer und selbst 
gehässiger Weise Ausdruck, sodaß der Rat ihnen 1554 untersagte, solche 
Fragen auf der Kanzel zu behandeln. Da dies nichts half, suspendierte 
er sie von ihrem Amte. Außerdem bat er einige sächsische Theologen, 
darunter auch Melanchthon und Joachim Camerarius“*), nach Nürnberg 
zu kommen, um den Streit zu schlichten. Diese trafen im September 
1555 hier ein und veranstalteten darauf am 25. September im Sebalder 
Pfarrhof, wo sie logierten, ein Religionsgespräch, auf dem sie über die 
Rechtfertigungslehre eine Formel ausarbeiteten, die sämmtlichen Geist— 
lichen der Stadt zur Unterzeichnung vorgelegt wurde. Kulmann und 
ein Diakon bei St. Lorenz, Johann Vetter, verweigerten die Unter⸗ 
schrift und nahmen daraf ihren Abschied. An Kulmanns Stelle kam 
der bisherige Rektor der Schule in Eisleben, Magister Moritz Heling, 
TV Er war 1541 von Tübingen nach Leipzig als Professor an die dortige Hoch⸗ 
schule gekommen. 
yt Ur 
zyital 
plhaf 
ztraut 
sons 
uß de 
zwinn 
xt gla 
zrbort 
sie unt 
besten 
— 
— 
Iuscha: 
flcia 
sahrhu 
dämpfe 
s. Jo 
—M 
—1 
jehmal 
heschwi 
duchfä 
Jiederl 
son der 
pshürt 
Miß sick 
sun eé 
Achende 
iirche 
riß 
udert 
ithhe 
liner! 
vie de 
uhahe 
Mie
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.