Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

tiotishen — J 
dürihin J ib 
iehwsten lich— h 
talle Chhhn J 
enheit, den dich 
xlumnt, —D 
uuch einen nelenh 
—X —X 
—T u 
adek ein bihnsh 
zberg mit — 
xrlauften — 
aihred —X 
dtutkum, — 
—X J 
ür die neuerworhen 
ung der Pehornulin 
—X derelhn 
äelen jedoch Ilay 
tdinqs erst 13340 
eder einen keichimgi 
em König Jerdinmh 
on Gesandten beiuhh 
nzes, der mit derpb 
Ut wurde, ein herfli 
er im Frühjcht löß 
BU 
—XVVo — 
über die weitere bo 
zu rejormieren, hu 
V 
ssen Abshied ührhen 
fiel, handeltes it 
x alte Lorjhl ul 
windeß Rürnher J 
crotest ethoh jrdent 
nvon den Unterthurn 
loft überlasen bliht 
— 803 — 
Dieser Speierer Reichstag hatte für einen der Nürnbergischen Gesandten 
ein sehr übles Nachspiel. Der hochangesehene Ratsherr Hieronymus 
Paumgartner,“s) der gelehrte Beförderer der Reformation, der Freund 
duthers und Melanchthons, wurde auf der Heimreise von Speier plötzlich am 
Pfingstabend (31. Mai 1544) früh um fünf Uhr in der Nähe von Wimpfen 
im Kraichgau von etwa 186 verkappten Reisigen überfallen, und nachdem 
seine Begleiter, drei Nürnbergische Einspännige **) und ein Roßbube, 
überwältigt waren, gefangen genommen. Seine Begleiter ließ man 
bald wieder laufen, Paumgartner selbst aber wurde mit verbundenen 
Augen unter Entbehrungen und Drangsalen aller Art auf ein festes 
Schloß gebracht. Da man ihn jedoch hier nicht genügend sicher 
glaubte, so schleppte man ihn von einer Burg zur anderen, stets 
‚„verblendet“ und dazu meist in der Nacht, so daß er nie wissen konnte, 
wo er sich befand. Doch soll man ihn nach seiner eigenen Aussage 
im ganzen leidlich gehalten haben. Der Urheber dieser frechen Gewalt— 
that war der Ritter Albrecht von Rosenberg, ein Neffe des uns be— 
dkannten Hans Thomas von Rosenberg, welcher an 20 Jahre lang die 
schwäbischen Bundesverwandten belästigt hatte, weil diese ihm die ver— 
langte Entschädigung für seinen Anteil an der Burg Bocksberg, die 
der Bund im Jahre 1528 verbrannt und samt ihren Zugehörungen 
dem Kurfürsten von der Pfalz zugewendet hatte, nicht herauszahlen 
wollten. Denn an dem Absbergischen Handel, in den wohl sein 
Bruder Melchior verstrickt gewesen, behauptete er selbst unschuldig zu 
sein. Nach dem Tode des Hans Thomas, wurden nun seine Ansprüche 
von seinem Neffen Albrecht von Rosenberg fortgesetzt und die Repres— 
salien, namentlich an den Städten, die im schwäbischen Bunde gewesen 
varen, in der alten Weise weitergeübt. Die Gefangennehmung eines 
angesehenen Nürnberger Ratsherrn war für den Ritter ein guter 
Fang, er konnte jetzt seine Ansprüche mit größerem Nachdruck geltend 
zu machen hoffen. Nürnberg aber war selbst beim besten Willen nicht 
im Stande, die Bedingnungen des Rosenbergers zu erfüllen und da 
dieser den Paumgartner nicht freigeben wollte, blieb dem Rat nichts 
inderes übrig, als fleißig auf ihn und seine Spießgesellen streifen zu 
lassen. Unter anderem schickte er im September 1544 eine starke 
Mannschaft, 600 Mann zu Roß und zu Fuß, dazu 4 Feldstücke unter 
— — — 
*) So schrieb er sich selbst oder auch (bis ungefähr 1544) Baumgartner. 
Lgl. Gustav Heide, Die Fehde der Rosenberg mit dem schwäbischen Bund. (Zeit— 
chrift für Geschichte und Politik, 1888, 2. Heft S. 96 ff.) Die Schreibweise des 
Namens der Familie wechselte, später liest man gewöhnlich Paumgärtner. 
*9) Bewaffnete Reisige im Solde der Stadt, die vorwiegend mit einem Pferde 
(daher ihr Name) dienten und häufig im Botendienst, zum Geleit u. s. w. verwandt 
wurden. Sie waren nicht selten von Adel. Ebd. S. 100. 
4*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.