Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

— v 
rdie üuluih 
— — 
—T 9 
ige —F hin 
ßg die —7 
dulbehi * 
—— 
urücblieh de 
—D 
—A 
en Eobanu his 
— 
dann den hanzen 
Stadt küift hin 
cinsuß du ahe 
esend in jder din⸗ 
suerst von om— 
ner gesbrht het, 
XR su 
nd Groß getiften 
az man neuerdin 
cuerte, daß in hu⸗ 
L — 
alt finden polleh 
tten Fichern unter⸗ 
vurde ein ,Shlb⸗ 
Inpeltor besell 
—IL 
wie den Kehrem 
xetrübenden Ehrb 
neht cher dergt 
cihe die frürhsh 
ntauschten. Gih 
ander untethihn 
—X 
virlutherhh 
—XRC 
Deschichtee Fer Mado Hürnberg. 
(98. Fortsetzung.) 
Zusammen mit dem Ratskonsulenten Johann Mylius und dem 
Ratsschreiber Georg Hopel hatten sie nämlich eine Art litterarisches 
Kränzchen gebildet, in dem bei abendlichen Zusammenkünften und 
frugaler Bewirtung, die der Reihe nach herumging, allerlei wissenschaft— 
liche Fragen behandelt wurden. Freilich, der burschikose, trinklustige 
Toban Hesse ging auch gern daneben hinaus und suchte seine Ergötzung 
mit gleichgesinnten Gesellen vorzugsweise in den Kneipen und „Ta— 
hernen“, wo die niederen Volksklassen verkehrten, auf dem Lande, in 
St. Leonhard, auf der Hallerwiese oder in Mögeldorf, das er selbst 
in einem seiner Briefe als megalodorphium bezeichnet. Hesse war auch 
der erste, der Nürnberg den Rücken kehrte. Es behagte ihm nicht recht 
bei den Nürnberger „Krämern“, wie er sie nannte, die nur von „Pfeffer 
und Safran träumten“, er machte die Wahrnehmung, daß in einer 
Kaufmannsstadt nur der für etwas angesehen würde, der Geld hätte. 
Seine zerrütteten Vermögensverhältnisse, seine derbe Lebenslust stimmten 
schlecht zu dem abgemessenen, soliden Ton, der im geselligen Verkehr 
der Bürgerschaft vorherrschte. Selbst Pirkheimers sonst so gastliches 
Haus blieb ihm verschlossen. Dabei kam der Nürnberger Rat dem 
slets geldbedürftigen Mann jederzeit mit Wohlwollen entgegen und 
bezahlte des öfteren seine Schulden. Auch die Belohnung, die er dem 
Dichter für seine „Noriberga illustrata“, ein aus etwa 1400 Herxa- 
metern bestehendes lateinisches Lobgedicht auf die Stadt Nürnberg, 
spendete, war recht ansehnlich. Trotzdem mußte er, als er bereits aus 
den Diensten der Stadt entlassen war und eine beiläufig viel geringer 
dotierte Professur an der Universität zu Erfurt angenommen hatte, 
noch Monate lang unthätig in Nürnberg bleiben, weil ihn seine Gläu⸗ 
biger nicht fortließen. Endlich, im Mai 1533, war er soweit von den 
drückendsien Schulden befreit, daß er seinen Umzug nach Erfurt bewerk— 
stelligen konnte. Camerarius folgte ihm im Juli 1535, um eine Pro— 
fessur an der Universität zu Tübingen anzutreten, wo er auch äußer⸗ 
lich sehr gut gestellt, eine höchst segensreiche Wirksamkeit entfaltete. 
Der Rat bewilligte ihm einen sehr gnädigen Abschied, ja, er sagte ihm 
VNriem's Geschichte der Stadt Rirnberg, herausgeg. v. Dr. E. Reicke 
erscheint soeben im Verlag der Joh. ðhil. Raschen Buchhandlung (J. Braun) 
Theresienstratze 14 in einer Buchausgube auf gutem Papier mit vielen 
Pbbildungen in ca. 25 Liesexungen à 40 Pfy. worauf wir die Leser unseres 
Blattes noch ganz besenders aufmertsam machen. D. R
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.