Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

— 554 — 
Neben den ordentlichen Wirten gab es noch sog. „Heckenwirte.“ 
die „außerhalb des Weisens und der Tafel schenkten.“ Man nanne 
so die wenig geachteten Besitzer der Winkelschenken, die um ihrer 
Weinpantscherei willen berüchtigt waren. Doch auch ihr Wein mußte 
von besonderen dazu verordneten Amtleuten und Weinversuchern probiert 
werden, die dem Wirt, der es gar zu arg trieb, das Schenken auf der 
Stelle verbieten und ihm seinen Keller zusperren konnten. Der Rat 
verfügte dann über die weitere Strafe des Weinverfälschers. Damit 
niemand über Unkenntnis der Gesetze klagen konnte, wurde es wieder— 
holt auf dem Weinmarkt und vom Rathaus verkündet, was man 
füglicher Weise in den Wein nehmen und was zu den schädlichen oder 
bösen „Weingemächten“ gerechnet werden sollte. Unter letzteren verstand 
man u. a. das Zusetzen von Branntwein, Waidasche, Senf oder Speck 
zum Wein, das Vermischen mit Wasser oder Milch, namentlich aber 
das übertriebene Schwefeln. Doch war unter Umständen ein gewisser 
Zusatz von Milch und rohem Thon, sowie auch ein mäßiges Schwefeln 
der Fässer gestattet, allerdings nie vor dem heiligen Dreikönigstage, 
bis zu welchem Termin man die Weine „bey ir selbs kreften“ lassen 
sollte. Den Übertretern dieser gesetzlichen Vorschriften drohte der 
Rat, daß er ihren Fässern den Boden ausschlagen und den Wein in 
die Pegnitz schütten lassen wolle, eine Prozedur, die auch gelegent— 
lich gewiß zum großen Jubel der Menge auf der Fleischbrücke voll— 
zogen wurde. Außerdem aber sollte ein offenbarer Fälscher je „nach 
Gestalt seines Handels“ an Leib oder an Gut gestraft werden. 
Die gewöhnlichsten Weine die damals in der Stadt getrunken 
wurden, waren Neckar⸗, Tauber-, namentlich aber Frankenwein, wo— 
runter wir auch den in der Umgegend von Nürnberg selbst gewachsenen 
Wein zu verstehen haben. Schon im Jahre 1387 bestanden vor dem 
Tiergärtnerthoöre Weingärten. Im Jahre 1403 werden solche bei 
Schniegling, 1418 an der Straße von Fürth nach Kadolzburg erwähnt.') 
Auch der Abhang der heutigen Johannisstraße zur Hallerwiese war 
mit Reben bepflanzt und wir erzählten schon, daß Kaiser Friedrich III. 
auf seinen schwebenden Gärten an der Burg Weinstöcke gepflanzt habe. 
Die wahrscheinlich häufigen Mißernten und der nach besseren Sorten 
verlangende Geschmack waren wohl die Ursache, daß etwa mit dem 
dreißigiährigen Kriege die Weinkultur allmählich und ohne daß wir 
Kunde davon hätten, aus unserer Gegend verschwunden ist. Aber im 
Mittelalter und noch im Anfang der neueren Zeit war der Wein ein 
wirkliches Volksgetränk, so gut wie das Bier. Die fremden welschen 
—H Nach einem Vortrage von Mummenhoff im Verein für Geschichte der Stadt 
Nürnberg. Vgl. den Jahresbericht des Vereins über 1898, S. 4.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.