Volltext: Die Nürnberger Bleistiftindustrie von ihren ersten Anfängen bis zur Gegenwart

29 
Die beiden letzten Zeichen standen noch bis 1730 
zur Verfügung der Schreiner. Diese konnten dieselben 
entweder durch einen Meister, oder durch einen alten Ge- 
sellen, der die Meisterstücke nicht mehr verfertigen konnte, 
fortführen, sie aber auch, wenn sie wollten, „unbrauchbar 
and feiernd“ liegen lassen.!) Seit 1731 sind auch diese 
beiden in dem Besitz der Bleistiftmacher. Diese haben 
übrigens sämmtlich das Recht, als ein zweites Zeichen 
den Nürnberger Stadtadler zu führen, um dadurch ihre 
Produkte als „Nürnberger Arbeit“ zu kennzeichnen.?) 
In der Werkstätte des Bleistiftmachers sieht 
es zu jener Zeit noch recht einfach aus; ausser dem 
Meister arbeitet vielleicht noch sein eigener Sohn oder 
der eines andern Bleistiftmachers neben ihm, Alle Mani- 
pulationen werden in der Werkstätte selbst vorgenommen 
und zwar alle durch dieselben wenigen Personen, f Die 
Arbeit von Frauen und anderen „unbefugten“ Personen, 
ebenso wie jegliche Arbeit ausser dem Hause (Heimarbeit) 
ist streng verboten, 3) vielleicht ein Beweis dafür, dass 
zrosse Neigung dazu besteht *) 
Nur ein Prozess macht von dem Gesagten eine Aus- 
nahme: das Zersägen des Bleiweisses in die einzelnen 
Stängelchen. Schon weiter oben musste von den Personen, 
die sich hiermit beschäftigen, von den Bleiweissschneidern 
ader Schrotern gesprochen werden.) Sie sind ursprünglich 
unzweifelhaft etwas selbständiges gewesen; dies scheint 
uns ihre Aufzählung unter besonderer Rubrik mit eigenem 
Handwerkszeichen in einer alten Chronik ®) darzuthun, 
ebenso der Vorschlag, den 1698 der Rat dem Rugsamt zur 
\ 
DD 
1) Actum 3 Puncet 1. 
2) Ordnung Artikel 4. 
38) Ordnung Art. 9. Derselbe wird später von grosser Bedeutung. 
4) vgl. z. B. Rats-Prot. tom. 1698. Nr. 6 f. 105. 
53) 8. 9. 
3) Von Ursprung und Herkommen u. 8. w. f. 124.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.