Volltext: 1571-1618 (1633) (2. Band)

271 
Prag wider den flüchtigen Jacoben Prüssel herren D. Fröer 
und Hinderhofens bedenckhen gemeß ableinen. 
Es folgen noch einige weitere Ratsverlässe über diesen 
Gegenstand, 
1541. [1598, II, 50 a] 10. Juni 1598: 
Die Klagsache des Goldschmieds Hans Rappolt 
gegen B. Ihrnsinger betreffend. 
Auch in dieser Sache ergehen noch mehrere Ratsverlässe, 
deren weitere Aufzählung hier unterlassen werden kann, 
1542. [1598, III, 5 a] 12. Juni 1598: 
Herren Octavii Stradae, kays. Mt. hofdieners, schreiben 
und bede überschickhte und Meinen Herren praesentirte Genealogias 
des hauß Osterreichs soll man übersehen und, wie dieselben be- 
schaffen seyen, wann herr Jeronym. Paumgarttner im rathe [sein| 
wirdet, referiren lassen. 
1543. [1598, III, 2. Abt. 4 b] 20. Juni 1598: 
Herren Octavio Stradae, der rom. kay. Mt. hofdieneren, 
soll man für die Meinen Herren praesentirten Genealogiis domus 
Austriacae 15 f. verehren und ihme dieselbigen neben einem 
lanckhbrieflein zuordtnen. 
1544, [1598, II, 39 a] 6. Juli 1598: 
Auf Valtin Mahlers ansag, was für sachen ihm Matthes 
Strobel entpfrembdt, soll man gedachtem Strobel auf einen thurn 
schaffen und daselbsten auf solche ansag zu redt halten lassen. 
1545. [1598, II, 39 b] 7. Juli 1598: 
Weiln Anna Königsmüllerin furgeben thut, sie hab ir unehe- 
liches kindt mit ihrem preuttigam Endreßen Stumpffen, 
goldtschmidtgesellen, erzeugt . .. &C. 
1546. [1598, III, 45 b] 10. Juli 1598: 
Mattheßen Strobels ufm thurn sag soll man Valtin Mah- 
teren mit ernstlicher betrohung furhalten und antzaigen, werd 
er fehlen, so werd man seiner nicht fehlen. 
1547. [1598, III, 2. Abt. 10a] Hans Götz, baintrechßel 
und bürger hie, komm vor, 
1548. [1598, IV, 5 a] 14. Juli 1598: 
jacob Prüssels schreiben wegen seiner [5 b] arrestirten 
gyütter soll man den glaubigern zustellen und hören, was sie darzu 
sagen, widerbringen unnd weiter rätig werden.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.