Volltext: 1571-1618 (1633) (2. Band)

25% 
andere ort zu begeben vorhabens, soll man den begerten abschiedt 
und urkhundt seines verhalltens mittailen, doch inn den manualen 
nachsehen, welcher gestallt er anfangs auffgenommen worden, 
auch bey dem Jeronymus Büchner, bei deme er sich auffge- [9 a] 
hallten, wie er sich bei ime verhalten, erkhundigen. 
1468, [1596, XI, 23 a] 1. Februar 1597: 
Des raths zu Freybergkh antworttlich schreiben auf 
Meiner Herren fürschrifft, so ihre h. Balerio Hesing, goldt- 
schmidten, mitgetheylet, soll man gedachtem Balerio und [den] 
zeschwornen goldtschmidten alhie furhalten. 
1469. [1596, XI, 25 b] 3. Februar 1597: 
Steffan Geigeren, bürgeren und hendtleren hie, soll man zu- 
lassen, das er herren Julio, bischoffen zu Würtzburg, 300 gulden 
goldt durch Mattheßen Carol mit ihrer f. g. gepreg pressen 
mug. 
1470, [1596, XII, 1 a] 17. Februar 1597: 
Den mahleren zu Nördtlingen soll” man auf ihr 
schreiben an die hieige mahler umb abschrifft ihrer ordtnung nach 
dem form schreiben. 
1471. [1596, XII, 8 b] 19. Februar 1597: 
Moritzen Haußlaiben, flachmahleren von 
Bamberg, das bürgerrecht zu Wörd zusagen. 
u. a. der irrtümliche Satz findet: »Die Nürnberger Archive enthalten nichts über 
Heinrich Knopf«; dann Nordhoff und Gurlitt a. a. O., Wendelin Boeheim in 
der Zeitschrift für historische Waffenkunde I (1897—1899) S. 43, M. von Ehren- 
‘hal, Führer durch das königl. Historische Museum zu. Dresden, 3. Aufl. (1899) 
3. 56 und 58. Danach werden dem Meister jetzt vermutungsweise mehrere hoch- 
bedeutende Plattnerarbeiten, Prunkharnische, zugeschrieben, in erster Linie der 
Kurfürst Christians II. im Historischen Museum zu Dresden. Erst unsere Rats- 
verlässe gewähren genauere Einblicke in die Werkstatt des Künstlers, lehren 
uns seine Gehülfen kennen u. s. f. Danach wird manche bisherige Annahme 
modifiziert werden müssen, z.B. gleich auf Grund des Ratsverlasses vom 20. Juni 
1599 (vgl. Nr. 1596), des ersten, der sich mit Heinrich Knopf beschäftigt, die 
Annahme, daß er Oktober 1604, da er dem Herzog Johann Georg von Sachsen, 
dem nachmaligen Kurfürsten, einen Prunkharnisch (Führer durch das Historische 
Museum S. 58 Nr. 12) verkaufte, noch zu Münster wohnhaft gewesen sei. Er 
nannte sich zwar damals, vielleicht aus Geschäftsinteresse, »von Münster« (nämlich: 
gebürtig), war aber bereits seit fünf Jahren in Nürnberg ansässig. Wie sich aus 
späteren Ratsverlässen mit annähernder Gewißheit ergiebt, hielt er sich nach 
seinem Fortgang von Nürnberg (zwischen 3. Nov. 1607 und 13. Febr. 1612) wohl 
zunächst in Bamberg, dann (etwa seit 1616) in Frankfurt am Main. längere 
Zeit auf.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.