Volltext: Preussens Politik in Ansbach-Bayreuth

— 3897 — 
Ar 
{e 
ah 
T 
y 
S 
zu überreden;! der wittelsbachische Kurfürst hätte dann die 
beiden Fürstentümer erhalten. Der Plan wurde indes auf- 
gegeben, da auf Zustimmung Friedrich Wilhelms nicht zu 
rechnen war. Um Bonapartes Thätigkeit einzudämmen, 
trachtete Alexander darnach, dass besonders Oesterreich und 
Preussen, aber auch England mit ihren Vorstellungen den 
Schritten Russlands zu Hilfe eilten.? Frankreich sollte von den 
vier nächstbedeutenden, in West-, Mittel- und Osteuropa ge- 
legenen Staaten mit Kollektivforderungen bestürmt werden; 
es sollte sich vor grossen diplomatischen Demonstrationen 
beugen. Der Zar hatte mit dem Antrag wenig Glück. 
Oesterreich blieb kalt,* weil Alexander, der sich wohl in Paris 
zu kompromittieren fürchtete, bei den Verhandlungen mit 
dem Wiener Hof nicht mit gehörigem Nachdruck sprach. 
In Preussen zweifelte. man an der Aufrichtigkeit der 
umfassenden russischen Vorschlags; man liess ihn ausser 
acht.” Haugwitz handelte nur klug. Denn der Zar war 
nicht geneigt, Friedrich Wilhelm beträchtliche Gebiete zu- 
zuwenden. Wäre dieser mit Alexander und Franz II auf 
einer Linie marschiert, so war eine Konstellation geschaffen, 
wie sie in gewissem Sinne schon im Frühjahr und 
Sommer 1798 bestanden hatte, Wahrscheinlich hätte dann 
Russland wie damals dem König den Verzicht auf Ent- 
schädigung oder wenigstens auf Vergrösserung nahe ge- 
legt. Preussen konnte, wenn es mit Russland und Oester- 
reich gemeinsam vorging, auf jeden Fall nur bescheidenen 
1, Thiers IV, 70. 
2. Beer: Archiv a. a, O. 489f., 511, 529; Beer: Zehn Jahre 
österreichischer Politik (1877), 18f. — Bailleu 1I, 61. 
3. Sbornik a. a. O, 218. 
4. Beer: Arch. a. a. O. 490. 
5. Bailleu II, 61. — H. Ulmann: Russisch-preussische Politik 
unter Alexander I. und Friedrich Wilhelm III. bis 1806 
(1899), 21.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.