Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hans Sachs

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hans Sachs

Monograph

Persistent identifier:
06855040
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095545
Title:
Hans Sachs
Shelfmark:
Amb. 8. 1503
Author:
Holly, Franz J.
Place of publication:
Frankfurt a. M.
Publisher:
Foesser
Document type:
Monograph
Collection:
Meistersinger (Mastersingers)
Prints from the 19th century
Publication year:
1894
Scope:
S. [330]-385
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
ein Gedenkblatt zu seinem vierhundertjährigen Geburtstage (5. Nov. 1894)
Anmerkung:
In Fraktur

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Collection:
Meistersinger (Mastersingers)
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Hans Sachs
  • Cover
  • Title page
  • Advertising
  • Introduction
  • 1. Hans Sachsens Lebenslauf.
  • 2. Hans Sachs als Mensch und Handwerker.
  • 3. Hans Sachs als Dichter.
  • 4. Hans Sachs als Christ.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

z38 
Hans Sachs. 
und seinen Poesien große Abhandlungen und Untersuchungen, und 
heute haben wir die Gesamtwerke des Dichters in guten und hand—⸗ 
lichen Ausgaben vor uns liegen. 
Am 24. Juni 1874 wurde dem Dichter in seiner Vaterstadt ein 
glänzendes Denkmal gesetzt, und gelegentlich seinls 400jährigen Ge⸗ 
burtstages (5. Nov. 1894) brachten fast alle Zeitschriften und Tage— 
blätter Lobeshymnen auf den alten Nürnberger Meister. Hierbei 
schossen viele der Lobredner weit über das Ziel hinaus: wie man 
früher über Sachs in völliger Verkennung seiner Leistungen gänzlich 
den Stab brach und ihn arg verhöhnte, so ergingen sich jetzt manche 
der begeisterten Panegyriker in einer wahren Verhimmelung des 
Dichters und versuchten aus ihm einen Poetengenius ersten Ranges 
zu machen, der sich den erlauchtesten Geistern an die Seite stellen 
könne, an dem kein Makel und kein Fehler geklebt habe. 
Versuchen wir es im Folgenden, ein — 
wahrheitsgetreues Bild von Hans Sachs zu zeichnen, indem wir „sine 
jra et studio“ zunächstseinen Lebenslauf betrachten und ihn sodann als 
Menschund Handwerker, als Dichter und Christ charakterisieren. 
1. Hans Sachsens Lebenslauf. 
Hans Sachs wurde am 5. November 1494 zu Nürnberg ge— 
boren. Er erzählt uns das selber in einer Dichtung gar schlicht und 
einfach: Als man zählte das Jahr 1494 nach des Herren Geburt, 
wurde ich, Hans Sachs, geboren. Es war am fünften November, 
da man mich taufte, eben in dem herben, grausamen und erschreck⸗ 
lichen Sterben, das regierte in der Stadt Nürnberg.) 
Dieses „herbe, grausame und erschreckliche Sterben“ war eine 
pestartige Seuche, die in Sachsens Geburtsjahre in Nürnberg herrschte 
ind viele Menschenleben wegraffte. Der kleine Sachs wurde deshalb 
schon am Tage seiner Geburt getauft, weil man fürchtete, er würde 
ebenfalls von der Pest ergriffen werden. Allein er blieb verschont 
davon, während seine Eltern hart von der schlimmen Krankheit 
mitgenommen wurden, jedoch wieder genaßen. 
Hans entwickelte sich zu einem kräftigen und gesunden Knaben. 
Im Elternhause wurden Fleiß, einfacher, schlicher Sinn und zarte 
Frömmigkeit gepflegt, und Hans nahm wohl alle diese guten Eigen— 
schaften in sich auf. 
Mit sieben Jahren wurde er zur Schule geschickt. Von einem 
Unterschiede zwischen Volks- und Gelehrtenschulen kannte man da—⸗ 
1S. Goedeke, Bd. 5, S. 240. 
madl 
städ 
nenl 
Stu 
met 
gber 
und 
Ausn 
Men 
dieje 
selhe 
licher 
Saꝛitt 
Seele 
die en 
Stell' 
Dies 
Latett 
er me 
Schuh 
den? 
sein. 
Jahret 
Nunn⸗ 
von el. 
er heite 
Mensch— 
Lande. 
Dieselhe. 
von Nün 
nach Vre 
er nach 
Hauphsto 
seinen W
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Holly, Franz J. Hans Sachs. Foesser.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.