Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutschlands erste Eisenbahn Nürnberg-Fürth

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands erste Eisenbahn Nürnberg-Fürth

Monograph

Persistent identifier:
06681984
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095248
Title:
Deutschlands erste Eisenbahn Nürnberg-Fürth
Shelfmark:
Amb. 8. 1115
Author:
Hutzelmann, Christian
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Kühl
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1885
Scope:
41 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
ein Beitrag zur Geschichte des Eisenbahnwesens
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
I. Einleitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Deutschlands erste Eisenbahn Nürnberg-Fürth
  • Cover
  • Title page
  • I. Einleitung.
  • II. Vorarbeiten zum Eisenbahnbau.
  • III. Einweihung der Eisenbahn.
  • IV. Aus der Zeit des Betriebes.
  • Schluß.
  • Advertising
  • Cover
  • Colour checker

Full text

1. 
Einfeitung. 
Sotthold Ephraim Leffing’S Braut, die verwittwete Frau 
önig, war im Sommer 1771 genöthigt, eine Reife über München, 
Augsburg, Nürnberg, Bamberg 2. zu machen. In cinem Briefe an 
ihren Bräutigam Flagt fie diefem, wie fie auf ihrer Reife nach 
Nürnberg — c$ war mitten im Sommer — grundloje Wege 
fand und auf manchen Poftitationen wegen Mangel an Beförde- 
rumg über vierundzwanzig Stunden, ja, einmal in cinem clenden 
Yeite zwei Meilen vor Bamberg volle fünf Tage liegen bleiben 
mußte, nachdem fie „binnen der vorhergehenden 36 Stunden mur 
zwei neue Achjen und zwei Deichjeln am RKeifewagen gebrochen, 
zwei Pferde vor demfelben verloren und drei SGewäfjer übers 
jchritten Hatten, Dei denen jedesmal das Waffer in den Wagen 
drang ind der nächfte Tag dazu verwendet werden mußte, Mleidung 
und Scpäck der Meifenden zu Irocknen.“ Die zarte, FAwächliche 
rau, von Sorgen beladen und von Strapazen erfehöpft, erzählt 
weiter, wie fie gezwungen war, bei liegenbleibendem Wagen Stunden 
fang fntietief durch Waffer und KothH zu Fuß das nächfte Dor] 
zu erreichen, um dort in einer elenden Schenke Fümmerliche Unter: 
tunft zu fuchen. -— Das waren Annehmlichkeiten der guten alten 
Reit; jo war das Reifen vor 100 Jahren! Damals waren 
unjere deutfhen Wege und RNeifegelegenheiten noch weit zurück, felbft 
hinter denjenigen der alten Iiömer, die fon XIange vor Chrifti 
Schurt viel beffere Straßen hHatteır, als Deutjdland noch vor 
100 Jahren; Konnte doch Julius Cäjar oft in feinem Zwei: 
räderigen ESilwmagen an einem Tage bvierzig deutfehe 
Meilen zurücklegen! Wege und Wagen der Itömer mußten 
daher gut gemwefen fein. Auch Cicero fJagt in einem Brief an 
Mtticus: „Diefen Brief Habe ich, in meiner MNheda (dem Wagen) 
fisend, diftirt, als ih ins Lager fuhr.“ Dagegen muß fajt 1900 
Sahre fpäter noch cin Poftbeamter, Streitel mit Namen (i I. 
1811), Hagen: . „Die Poftwagen find der Schrecken für Perfonen 
jhmwachen Körperbaues, die von einer eifernen Nothwendigkeit auf 
jofch cin MReijemittel gebannt werden. ES8 ijft nur cine Stimme 
über die qualvollen Schläge, die ein fo großer und In allen Zheiken 
übermäßig bejehwerter und anfcheinend für ein Jahrhundert ge 
bauter Raften den NMeifenden in die Seite verfeht 2.” 
F 
; 4 Al 
A A 
&
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hutzelmann, Christian. Deutschlands Erste Eisenbahn Nürnberg-Fürth. Kühl.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.