1. Einfeitung. Sotthold Ephraim Leffing’S Braut, die verwittwete Frau önig, war im Sommer 1771 genöthigt, eine Reife über München, Augsburg, Nürnberg, Bamberg 2. zu machen. In cinem Briefe an ihren Bräutigam Flagt fie diefem, wie fie auf ihrer Reife nach Nürnberg — c$ war mitten im Sommer — grundloje Wege fand und auf manchen Poftitationen wegen Mangel an Beförde- rumg über vierundzwanzig Stunden, ja, einmal in cinem clenden Yeite zwei Meilen vor Bamberg volle fünf Tage liegen bleiben mußte, nachdem fie „binnen der vorhergehenden 36 Stunden mur zwei neue Achjen und zwei Deichjeln am RKeifewagen gebrochen, zwei Pferde vor demfelben verloren und drei SGewäfjer übers jchritten Hatten, Dei denen jedesmal das Waffer in den Wagen drang ind der nächfte Tag dazu verwendet werden mußte, Mleidung und Scpäck der Meifenden zu Irocknen.“ Die zarte, FAwächliche rau, von Sorgen beladen und von Strapazen erfehöpft, erzählt weiter, wie fie gezwungen war, bei liegenbleibendem Wagen Stunden fang fntietief durch Waffer und KothH zu Fuß das nächfte Dor] zu erreichen, um dort in einer elenden Schenke Fümmerliche Unter: tunft zu fuchen. -— Das waren Annehmlichkeiten der guten alten Reit; jo war das Reifen vor 100 Jahren! Damals waren unjere deutfhen Wege und RNeifegelegenheiten noch weit zurück, felbft hinter denjenigen der alten Iiömer, die fon XIange vor Chrifti Schurt viel beffere Straßen hHatteır, als Deutjdland noch vor 100 Jahren; Konnte doch Julius Cäjar oft in feinem Zwei: räderigen ESilwmagen an einem Tage bvierzig deutfehe Meilen zurücklegen! Wege und Wagen der Itömer mußten daher gut gemwefen fein. Auch Cicero fJagt in einem Brief an Mtticus: „Diefen Brief Habe ich, in meiner MNheda (dem Wagen) fisend, diftirt, als ih ins Lager fuhr.“ Dagegen muß fajt 1900 Sahre fpäter noch cin Poftbeamter, Streitel mit Namen (i I. 1811), Hagen: . „Die Poftwagen find der Schrecken für Perfonen jhmwachen Körperbaues, die von einer eifernen Nothwendigkeit auf jofch cin MReijemittel gebannt werden. ES8 ijft nur cine Stimme über die qualvollen Schläge, die ein fo großer und In allen Zheiken übermäßig bejehwerter und anfcheinend für ein Jahrhundert ge bauter Raften den NMeifenden in die Seite verfeht 2.” F ; 4 Al A A &