Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254530
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230420085838
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926)
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1925/26)
Volume count:
1925/26 (1926)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1926
Scope:
271 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
IX. Gesundheitswesen und Jugendpflege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
2. Städtisches Veterinäramt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))
  • Front cover
  • Paste down
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung u. -Verwaltung.
  • IV. Polizeiwesen.
  • V. Bau- und Grundstückswesen.
  • VI. Städtische Betriebe.
  • VII. Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge.
  • VII. Besondere soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege.
  • IX. Gesundheitswesen und Jugendpflege.
  • 1. Städtisches Gesundheitsamt.
  • 2. Städtisches Veterinäramt.
  • 3. Städtischer Schlacht- und Viehhof.
  • 4. Städtische Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel.
  • 5. Stadtamt für Leibesübungen.
  • 6. Städtische Desinfektionsanstalt.
  • 7. Städtische Grubenentleerung.
  • 8. Straßenreinigung und Kehrichtabfuhr.
  • 9. Heilstätte Engelthal.
  • 10. Städtisches Krankenhaus.
  • 11. Bestattungswesen.
  • 12. Jugendwohlfahrtspflege.
  • 13. Familienfürsorge.
  • 14. Nürnberger Kinderhilfe E.V.
  • X. Schulwesen. Kunst und Wissenschaft.
  • XI. Finanzwesen.
  • Nachtrag zu Abschnitt V "Bau- und Grundstückswesen".
  • Schlagwortverzeichnis.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

in. 
unq 
gen 
len 
den 
jat 
E 
48 
ů9⸗ 
0f 
m 
1h⸗ 
7 
4J 
en. 
ef. 
or⸗ 
cel, 
ls⸗ 
aß: 
ysP⸗ 
mng 
y9⸗ 
yer 
Jest 
ren 
en. 
46⸗ 
eck, 
nd 
um 
rge⸗ 
zen 
uf, 
208 
) Ziegen und 955 Schweine; ferner als minderwertig: 4 Kühe und JJungrind, als bedingt 
lauglich: 5 Schweine. 
Ansteckende Tierkrankheiten. Collwut ist bei 6 Hunden festgestellt worden. Diese 
wie auch der Ansteckung verdächtige 4J Hunde und 8 Katzen wurden getötet. Die Unter— 
uchung weiterer 303 Hunde und 14 Katzen, welche Personen gebissen hatten, ergab keinen 
Tollwutverdacht. Infolge des Auftretens der Collwut in der Stadt selbst oder in Nachbar—⸗ 
orten war das ganze Stadtgebiet an 258 Cagen als Sperrbezirk — außer Festlegen ist hierbei 
nur Führen der Hunde mit Teine und Maulkorb gestattet — und an 10 Tagen als Beobach— 
tungsgebiet — hier ist Führen der Hunde ohne Maulkorb an der Leine oder Freilaufenlassen 
der Hunde mit Maulkorb gestattet — erklärt. Außerdem waren an 18 Tagen Teile des 
Stadtgebietes unter Beobachtung gestellt. Von anderen Seuchen sind aufgetreten: Maul⸗ 
und Klauenseuche in 260 Gehöften, Schweineseuche in 2 Gehöften und Schweinerot— 
lauf in 18 Gehöften. 
Aufsicht auf Hunde. Die ordentliche gesundheitspolizeiliche Hundeuntersuchung durfte 
wegen der Tollwutgefahr nicht stattfinden. Zur außerordentlichen Untersuchung wurden 
1125 Hunde vorgeführt. Von diesen wurden 3 wegen ansteckender Krankheiten beanstandet. 
Hach Ablauf der den Eigentümern gewährten Frist wurden 2 als geheilt nochmals vorge— 
führt, einer wurde getötet. 
3. Städtischer Schlacht- und Viehhof. 
Allgemeines. Das Berichtsfsahr stand im Zeichen des Ausbaues der Einrichtungen 
des Schlacht- und Viehhofes. 
Durch das stäotische Hochbauamt wurden an größeren Objekten ausgeführt: 1. Vergrößerung 
der Kleinviehschlachthalle, Unterkellerung der östlichen Hälfte der bestehenden Halle und Ein— 
bau einer Kühlanlage; 2. der Neubau einer Darmwäscherei; 3. Überdachung der Großvieh— 
narktplätze; 4. Ausbau und Erweiterung der Transporthochbahn. 
Ferner erfolgte durch das städtische Maschinen- und Heizamt die Erweiterung der Kessel— 
und Maschinenanlage und der Einbau neuer Kühlmaschinen. 
Von diesen Arbeiten ist ein Ceil bereits fertiggestellt und in Betrieb genommen, ein 
Teil befindet sich noch in der Ausarbeitung. Im Berichtsfsahr wurden für diese Bauten 
502 100 RAM ausgegeben. 
Mit Stadtratsbeschluß vom 23. April 1925 wurde der Schlachthofverwaltung ein Schlacht— 
hof⸗Unterausschuß als vorberatende Instanz beigegeben. 
In der Organisation des Tohnschlachtwesens ist insofern eine Änderung eingetreten, 
als sich die Lohnschlachtgenossenschaft G. m. b. H. am J. Mai 1925 aufgelöst hat. An ihre 
Stelle traten teils freie Arbeitsgemeinschaften der verschiedenen Erwerbsgruppen, teils Lohn⸗ 
schlächtermeister. 
Im Berichtsjahr wurde eine neue Verkehrsordnung für den Wagen⸗ und Fahrradverkehr, 
desgl. auch eine strenge Kontrolle der Passanten durchgeführt. 
In der Zeit vom 26. Oktober mit 21. November 10928 hat ein Fleischbeschaulehrkurs mit 
z Teilnehmern und vom 23. November mit 5. Dezember ein Trichinenschaulehrkurs mit 
3 Teilnehmern stattgefunden. 
—A 
und 4 Arbeiterinnen. 
Viehhof. Die veterinärpolizeiliche Üüberwachung des gesamten Viehverkehrs erfolgt auf 
Hrund der einschlägigen reichs- und landesrechtlichen Bestimmungen. 
Auf dem Schlachtviehmarkte wurden dem Viehhof lebend zugeführt: 50959 Stück 
Broßvieh, 137744 Schweine, 61334 Kälber, 40284 Schafe und Lämmer. Aus dem Ausland 
wurden eingeführt: 4336 Stück Großvieh, —J Kalb und 1072 Schweine. 
Gesundheitswesen und Jugenoͤpflege.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1925/26 (1. April 1925 Bis 31. März 1926). 1926.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.