Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254530
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230420085838
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926)
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1925/26)
Volume count:
1925/26 (1926)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1926
Scope:
271 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
IX. Gesundheitswesen und Jugendpflege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
3. Städtischer Schlacht- und Viehhof.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))
  • Front cover
  • Paste down
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung u. -Verwaltung.
  • IV. Polizeiwesen.
  • V. Bau- und Grundstückswesen.
  • VI. Städtische Betriebe.
  • VII. Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge.
  • VII. Besondere soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege.
  • IX. Gesundheitswesen und Jugendpflege.
  • 1. Städtisches Gesundheitsamt.
  • 2. Städtisches Veterinäramt.
  • 3. Städtischer Schlacht- und Viehhof.
  • 4. Städtische Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel.
  • 5. Stadtamt für Leibesübungen.
  • 6. Städtische Desinfektionsanstalt.
  • 7. Städtische Grubenentleerung.
  • 8. Straßenreinigung und Kehrichtabfuhr.
  • 9. Heilstätte Engelthal.
  • 10. Städtisches Krankenhaus.
  • 11. Bestattungswesen.
  • 12. Jugendwohlfahrtspflege.
  • 13. Familienfürsorge.
  • 14. Nürnberger Kinderhilfe E.V.
  • X. Schulwesen. Kunst und Wissenschaft.
  • XI. Finanzwesen.
  • Nachtrag zu Abschnitt V "Bau- und Grundstückswesen".
  • Schlagwortverzeichnis.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

204 
Gesundheitswesen und Jugenoͤpflege. 
Von dem Gesamtzutrieb sind in der Stadt verblieben: 33737 Stück Großvieh, 509 832 
Kälber, 39756 Schafe, 288 Ziegen, 120806 Schweine und Ferkel — zusammen 260419 Stück. 
Ausgeführt wurden: 233560 Stück Großvieh, 1480 Kälber. 520 Schafe, 8 Ziegen, 11939 
Schweine — zusammen 37312 Stück. 
über die Biehpreise unterrichten die einschlägigen Tabellen des „Statistischen Jahr— 
buches der Stadt Nürnberg“ für 1925. 
Das Auftreten der Maul⸗ und Klauenseuche gestattete nur die Abhaltung von 11 Nutz⸗ 
und Zuchtviehmärkten. Zugetrieben wurden: 309 Ochsen, 51] Bullen. 545 Kühe, 437 
Jungrinder, 92 Kälber. 
Die Pferdemärkte finden alle Monat auf dem hiefür bereitgestellten Gelände an der 
Schwabacherstraße statt. Unternehmer ist der Verein Fränkischer Pferdehändler E. V. Nürnberg. 
Die veterinärpolizeiliche Überwachung liegt in den Händen der Schlachthofdirektion. Insgesamt 
sind während des Berichtsfahres 2853 Pferde zugetrieben worden. Hievon wurden rund 
509/0 verkauft. 
Der Spanferkelmarkt findet jeden Samstag 7—512 Uhr vormittags auf dem freien 
Platze vor dem Haupteingang zum Schlacht- und Viehhof statt. Die Zufuhr betrug: 22519 
Stück Spanferkel und 979 Läufer. Die Spanferkel kosteten 10250 E.AM. die Läufer 
30 - 70 RAM das Stück. 
Schlachthof. Im Schlachthof wurden geschlachtet 13143 Ochsen, 3883 Bullen, 
11637 Kühe, 5235 Rinder — 33898 Stück Großvieh, d. i. 1880 Stück mehr als im Vorjahr. 
Ferner 49053 Kälber, 35969 Schafe, 3582 Lämmer, 236 Ziegen, 2 Kitze, 123064 Schweine, 
335 Ferkel, 438 Pferde — 213179 Stück Kleinvieh und Pferde. d. i. 4316 Stück mehr als 
im Vorjahr. 
An Sausschlachtungen wurden dem Schlachthof angezeigt: 10 Kühe. RKind, 19 Kälber, 
7 Ziegen, 950 Schweine und J Ferkel. 
An Fleischsendungen wurden aus dem Inland eingebracht: 734 Rinderviertel, 4 Kälber, 
21/2 Schweine, 855 Pferdeviertel. Aus dem Zollauslande: 360592 Stück gefrorene Rinderviertel, 
13852 ganze Schweine und 227241 Kg sonstige Fleischwaren. 
Als Gesamtfleischverbrauch berechnet sich für das Berichtsjahr eine Menge von 
23619236 kKg Fleisch und 131780 Kg Pferdefleisch, somit im Durchschnitt auf den Kopf der 
Bepölkerung ein Jahresverbrauch von 59,8 k8 ohne und 60,1 Kg mit Pferdefleisch. 
sSchlachtvieh- und Fleischbeschau. Durch die Fleischbeschau wurden als untauglich 
zum menschlichen Genuße befunden: 5 Ochsen, J Bulle, 50 Kühe, 12 Jungrinder, 36!/2 Kälber, 
41 Schweine, 2 Ferkel, 25 Schafe, 2 Lämmer, hZiege, J Kitze, 12 Pferde, 64240 Köpfe 
und Eingeweidestücke, 7413 kg Fleischteile und Knochen. Dazu von Auslanosfleischwaren: 
127 Schweine, J Kalb, !/ Rindergefrierfleisch, I00 Einzelbeanstandungen mit einem Gewicht 
von 3388 Kg. 
Als bedingt tauglich und nach Dämpfung oder 21tägiger Kühlung zur Verwertung auf 
der Freibank freigegeben wurden 160 /44 Ochsen; 5 Bullen, 160 */1 Kühe, 9 2/4 Jungrinder, 
/4 Kälber, 99 28/4 Schweine. An Einfuhrfleischwaren: /4 Ochsen. 2 Kühe, 2/4 Kälber. 
9 Schweine und Ferkel. 
Als minderwertig, o. i. im Nahrungs⸗ und Genußwert erheblich herabgesetzt und zum 
Verkauf auf der Freibank bestimmt wurden: 183 */4 Ochsen, 17 8/4 Bullen, 1826/2 Kühe, 
134 Jungrinder, 3271/4 Kälber, 932 Schweine, 14608 Schafe, 14 Ziegen, 9 Kitzen und Pferod. 
Dazu vom Ausland: 112 Schweine und 330 Kg Fleischwaren. Von Eingeweiden: 3892 Stück 
und 6634 Köpfe und Zungen. 
Aur teilweise beanstandet und dem DVerkehr entzogen, im übrigen aber frei— 
gegeben wurden 24 Pferde. 4587 Ochsen, 1149 Bullen, 6756 Kühe. 2210 Jungrinder.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1925/26 (1. April 1925 Bis 31. März 1926). 1926.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.