Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Markgrafen-Büchlein

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Markgrafen-Büchlein

Monograph

Persistent identifier:
06195507
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095633
Title:
Markgrafen-Büchlein
Shelfmark:
Amb. 8. 1570
Author:
Herrmann, Franz
Place of publication:
Bayreuth
Publisher:
Mühl
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Publication year:
1902
Scope:
371 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
kurz zusammengefasste Geschichte der Markgrafen Ansbach's und Bayreuth's und ihrer Vorfahren, der Burggrafen in Nürnberg
Anmerkung:
Literaturverz. S. 337-339

Appendix

Title:
Anhang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Appendix
Collection:
Norica

Chapter

Title:
I. Vereinigung der Fürstentümer Ansbach und Bayreuth mit Preussen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Markgrafen-Büchlein
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Zeichen-Erklärung.
  • I. Aus der dunklen Vorzeit.
  • II. Die Hohenzollern in Franken.
  • 1. Die Burggrafen zu Nürnberg.
  • 2. Das meistens vereinigte Franken unter den Markgrafen älterer Linie (1420-1603).
  • 3. Das Bayreuther Land unter der Regierung der Markgrafen jüngerer Linie (1603-1769).
  • 4. Das Ansbacher Land unter der Regierung der Markgrafen jüngerer Linie (1603-1769).
  • Rückblick auf die Markgrafenherrschaft.
  • Anhang.
  • I. Vereinigung der Fürstentümer Ansbach und Bayreuth mit Preussen.
  • II. Übergang der fränkischen Hohenzollernländer an Frankreich bezw. Bayern.
  • Ergänzungen mit kleineren Berichtigungen.
  • Litteraturnachweis.
  • Ortsregister.
  • Personen-Register.
  • Sonstiges Sachregister.
  • Stammtafel der Grafen von Andechs und der Herzöge von Meran.
  • Cover

Full text

die Varkoraten. 
he !tztan Vkorfe 1 
Mı le er 
Fürsten ch a BL 
a a SM jeder 
ESSEN Buche Salsa 
ilie Scene 44 
* Tate) ein Back: Al 
Tat Könen, 1,7 
% Schlitamen, Os 
Anechtschaf: U he, ns 
im Süllte Süd 0 Hr ® 
x Mens) lehen Natur A 
MM Sich eetnas Orhan 
sche Höhenzol ae - 
denke an die Biteenhet . 
Kurfürsten Prinrich 1. 
Uch edle Übarakter, en 
Me und sein Sahn Bank 
keraf Altırecht: diy ft 
Te Sit die Ange 1 
2 letzten, nnd guter dat 
a0 TB Ch 
Medrich Karl TI 
= ans schön um ihre A 
And sowar eimier die) 
re Pflicht. dieser Fürts 
1 unser Frankonlind - 
aziehme zur Höhe gie 
hiek über dem Hoher 
lernaar, anch wenn 
*». doch allezeir be F- 
m sehwineen 
A — 
Anhang. 
[. Vereinigung der Fürstentümer Ansbach 
und Bavreuth mit Preussen. 
Die Vereinigung der alten Stammlande mit seinem König- 
viche hegrüsste der preussische König Friedrich Wilhelm IP** 
1756— 97) freudigen Herzens: denn nunmehr hatte Preussen 
uch festen Fuss in Süddeutschland und ziemlichen Einfluss auf 
ie kleineren Fürsten dortselbhst erlangt. Er publizierte die Ueber- 
‚ahme der beiden Fürstentümer Ansbach und Bayrenth durch 
las Datent vom 5. ‚Januar 1792. Am 28, Januar trat er den 
besitz feierlich an Indem sem (CGeheimer Staatsminister Freiherr 
sarl Angust v. Hardenberg als sein Stellvertreter die Huldigung 
ler Stammlande entgegennahm,. Noch im Soumner desselben 
‚Ahres (vam 13.—18, Juli} besuchte der König in Begleitung des 
sronprinzen und eines anschnlichen Gefolges die neuen Dro- 
Unzen, um zu zeigen, wie wert ihm dieselben seien. 
Sein stellverzrefender Minister Hardenberg, der seinen 
Sitz in Ansbach, zeitweise auch in Bayreuth nahm, regierte so 
verständig, dass sich beide Fürstentümer nie so glücklich fühlten 
ls unter dieser neuen Regierung, 
Am 20. Juli 1796 wurde den Beamten eine glimpfliche Be- 
handlung der Unterthanen zur Pflicht gemacht. 
Es wurde Aufrechterhaltung aller Rechte und Privilegien 
zugesichert. 
Doch wurde mit dem Bayreuther Waisenhaus eine Verände- 
rung vorgenommen. Am 9. Mai 1791 erfolgte die Aufhebung 
der Oekonamie des Waisenhauses, Die Kinder wurden von da 
an bei Bürgern und Landleuten untergebracht. 
Die Regierungsgeschäfte wurden wesentlich in der alten 
Weise forteeführt. Acnderungen im Tetztgenanntem Punkte be- 
vannen erst 1795, wo alle bisherigen Behörden anfgehoben und 
Jurch ein aus den vorzüglichsten Juristen und Geschäftsmännern 
les Landes gebildetes Kollegium unter dem Namen Regierung 
setzt wurden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Franz. Markgrafen-Büchlein. Mühl.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.