Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1449) 1474-1618 (1633) (1. Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1449) 1474-1618 (1633) (1. Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
06188943
Title:
Nürnberger Ratsverläße über Kunst und Künstler im Zeitalter der Spätgotik und Renaissance
Author:
Hampe, Theodor
Place of publication:
Wien [u.a.]
Nürnberg
Publisher:
Graeser u.a.
Stadtbibliothek Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
(1449) 1474-1618 (1633)
Anmerkung:
Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Neuzeit, Neue Folge, 11.-13. Band

Volume

Persistent identifier:
06188944
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221215163345
Title:
(1449) 1474-1618 (1633)
Shelfmark:
Amb. 8. 1582(1)a
Volume count:
1. Band
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1904
Scope:
XXXIV, 618 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
(1449) 1474-1618 (1633)

Introduction

Title:
Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Nürnberger Ratsverläße über Kunst und Künstler im Zeitalter der Spätgotik und Renaissance
  • (1449) 1474-1618 (1633) (1. Band)
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • Vorwort.
  • Einleitung.
  • [Grundsätze der Textgestaltung]
  • [Werke, die sich in den Anmerkungen häufig erwähnt finden]
  • [Ratsverlässe, numeriert: 1. (1449) - 4296. (1570)]
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

tar 
DE) 
Im. 
Ind 
ten 
hen 
INS 
il 
len 
Ve 
thek 
‚Ten. 
nden 
Nert. 
Mern 
ben 
19en 
“nem 
yanz 
yakt 
‚keit 
sucht 
Sach. 
chen 
wicht 
lage 
ırache 
ıchten 
n Im 
neiner 
19ster 
schen 
anzen 
ndster 
IC. 
Einleitung. 
Man findet die Nürnberger Ratsverlässe in der Literatur 
gelegentlich wohl auch als Ratsprotokolle bezeichnet, doch trifft 
dieser letztere Ausdruck nicht ganz das richtige, insofern es sich 
hier nicht um eine Wiedergabe der eigentlichen Ratsverhand- 
lungen, sondern lediglich der Resultate dieser Verhandlungen, 
der Ratsbeschlüsse, dessen, „was verlassen wird,“ wie der alte 
Terminus lautet, handelt. Allerdings wird dabei der Sache, um 
die sich die Verhandlungen drehten, in der Regel in knapper, 
doch genügender Weise gedacht und ebenso der Inhalt der etwa 
eingeforderten Berichte, Gegenberichte, Bedenken u. s. w. kurz 
angegeben, sodaß gleichwohl ein deutliches und lebendiges Bild 
von der betreffenden Angelegenheit vor uns entsteht. Immerhin 
war indessen offenbar —- und das gilt namentlich für die frü- 
here Zeit — die größere oder geringere Ausführlichkeit in das 
Belieben der Ratsschreiber gestellt und kommt es auch vor, daß 
sine Notiz, die sich auf früher Verhandeltes zu beziehen scheint 
oder spätere Einträge über den gleichen Gegenstand vermuten 
läßt, ohne diese erwartete Ergänzung bleibt und man alsdann 
in der betreffenden Sache nicht völlig klar zu sehen vermag. In 
einigen solcher Fälle mag die Schuld lediglich der Nach- 
lässigkeit des Ratsschreibers, dessen Person übrigens, wie aus 
dem Handschriftenvergleich hervorgeht, von gelegentlichen Aus- 
hülfen abgesehen, in den 16 Jahrzehnten, die wir in der vorlie- 
genden Ausgabe überblicken, nur verhältnismäßig selten, vielleicht 
8- bis 10- male gewechselt hat, zuzumessen sein, in anderen 
wiederum hat man Grund zu der Annahme, daß die betreffende 
Angelegenheit lediglich mündlich und mehr privatim zu Ende 
zeführt wurde oder auch wohl der Ratsschreiber „einen heim- 
lichen Wink bekommen hatte, eine Sache, die dem Rate nicht 
zerade zur Ehre gereichte, in die Ratsbücher nicht einzutragen“ 1). 
1) Vgl. G. W. K. Lochner in seiner Ausgabe von Johann Neudörfers 
Nachrichten von Künstlern und Werkleuten (Quellenschriften X) Wien, 1875, 
Seite 75.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

(1449) 1474-1618 (1633). 1904.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.