Inhaltsverzeichnis: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1916 (1916 (1919))

NA 
ctiger 
Aoron 
wital. 
nherg 
—PP 
ilden. 
schule 
cchtigt 
832 
mmen 
urtige 
schule 
erber 
dem 
wital— 
VMäF 
den 
ittige. 
04 
uistrat 
t der 
zum 
—1917 
Y4. 
zrxůck⸗ 
vital⸗ 
umd 
R M, 
ind 
4, 
sik 
5— 
„nde 
M, 
die 
die 
Gemeinnützige Anstalten, Armenwesen und Wohltätigkeit 
Außerdem erhielten aus der unter der Verwaltung der Kasse der Wohltätigkeits— 
stiftungen stehenden 
Elias und Fanny Kohnschen Stiftung — s. Verw.Ber. 1913/14 S. 353 — 
7 (8) Nürnberger Studierende zusammen 2255 42722) XG. 1 (—) Bewerber mußte 
abgewiesen werden. 
B. Für Besucher von Mittelschulen. 
1. Präbendenstiftung der städtischen Bauschule — 1886 — Kapital— 
vermögen 2064 (2064) MA. Bedacht wurden 2 (68) Schüler der städtischen Bauschule mit 
40 bezw. 30 (30, 20 und 20) M, zusammen mit 70 (70 30. 
2. Johann Carlsche Stiftung — 1898 — Kapitalvermögen 262 400 (261 300) M0. 
Es erhielten 27 (24) Kreisoberrealschüler zusammen 2750 (2 500) MA, 32 (29) Schüler der 
Kreisrealschulen J und II zusammen 3450 (3150) MA, 10 (0) Realgymnasiasten zusammen 
L050 (950) MA, 11 (10) Schüler des Technikums zusammen 1350 (1200) AM, 4 (0) Kunst- 
gewerbeschüler zusammen 400 (200) A6und 1 (5) Lehrling 100 (—2) M. Im ganzen 
wurden 85 (81) Gaben mit zusammen 9100 (8700) M verteilt, nämlich 12 (12) Beträge zu 
je 150 Mund 73 (698) zu je 100 A. 53 (23) Bewerber konnten nicht berücksichtigt werden. 
3. Johann Friedrich Klettsche Kunstschulstiftung — 1866 — Kaopital— 
vermögen 38 400 (37 900) MAM. Es empfingen 7 (7) hiesige Kunstgewerbeschüler zusammen 
1285,70 (1285,70)7 XG, und zwar 1 (1) Schüler 342,86 A, 2 (2) je 257,14 M, 2 (2) je 
128,57 M und 2 (2) Schüler je 85,71 . Davon waren 5 (6) Nürnberger und 2 (1) von 
auswärts. 3 (19) Gesuche wurden abgelehnt. 
4. Kunstgewerbestiftung Noris — 1903 — Kapitalvermögen 21800 (21700) M. 
Von den Schülern der hiesigen Kunstgewerbeschule wurden bedacht 2 (2) Nürnberger und 
1 (1) Auswärtiger mit zusammen 331 (329 M. Abgewiesen wurden 3 (13) Bewerber. Die 
für Teilnehmer an den kunstgewerblichen Meisterkursen der hiesigen Bayerischen Landes— 
gewerbeanstalt bestimmten Zinsenhälften aus den Jahren 1913 bis 1915 und für 1916 
wurden auf das Jahr 1917 übertragen, da wegen des Kriegszustandes auch im Berichtsiahre 
solche Kurse nicht veranstaltet wurden. 
5. Volksschullehrerseminauisten- und -präparandenstiftung — 1896 — 
Kapitalvermögen 33 900 (33 500) M. Es wurden bedacht 11 (17) Seminaristen mit 506871) M 
und 11 (5) Präparanden mit 545 (250) MA, zusammen 22 (22) Bewerber mit 1095 (1121) M. 
28 (10) Bewerber konnten nicht berücksichtigt werden. 
6. Wilhelm und Karoline Langenbachsche Stipendienstiftung — 1898, 
in Kraft getreten 1912 — Kapitalvermögen 49400 (48700) M. Unterstützt wurden 4 (4) 
Nürnberger und 2 (2) Erlanger Realschüler mit je 180 A, zusammen mit 1080 (1080) W. 
Unberücksichtigt blieben 20 (26) Bewerber. 
7. Otto Ganttersche Bauschulstiftung — 1915 — Kopitalvermögen 
5000 (5000) M. Berücksichtigt wurden 7 (4) Schüler der städtischen Bauschule 50 — 40 — 
30 — 30 — 20 — 20 — und 20,94 M, zusammen mit 210,94 (168,62) . Außerdem 
erhielten 21 Schüler eine Exkursionsvergütung von je 2 A, zusammen 42 4. 
C. Für Besucher von höheren und mittleren Musikschulen. 
1. Wolfgang Buchnersche Stiftung — 1882 — Kapitalvermögen 42450 
(42 150) M. Bedacht wurden 3 (3) Nürnberger, welche die Akademie der Tonkunst besuchten, 
mit je 428,57 (428,57) A. — 1285,71 (1285,71) xBb. 1 (1) Bewerber konnte nichts bewilligt 
werden. 
2. Stipendienstiftung des musikalischen Vereins — 1883 — Kapital— 
vermögen 5000 6000) A. Es wurde bedächt 1 (1) Nürnberger Studierender an der Kgl. 
Akademie der Tonkunst in München mit 176,50 (178.50) M.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.