fullscreen: Das Hans Sachsfest in Nürnberg am 4. und 5. November 1894

8. Die Hans Sachsausstellung 4— 173 
, 
len 
NHars 
Lotit; 
— UR?IXZI 
128 
Tdield, 
e 
eg 
du iec 
3 38 
8 
Wzent 
zentette 
Is don 
48 v 
— — 
weũch:er 
uen der 
Ues un) 
siuf; 
e 59— 
J 
er Ae- 
zImuur. 
——— 
. Jaut⸗ 
puwarzt 
rzet 
dMs eiht 
r 
ng⸗ 
e.“ 
Männet. 
kanzel⸗ 
nzel der 
mselben 
ft als 
atif⸗ 
dochzeit⸗ 
15 Cliche 
wulrdẽ 
Hans Sachs bezeichnet; vor ihm, wie es scheint, „zwei 
kunstlose Schülerlein,“ die noch ihrer Aufnahme in die Ge— 
sellschaft der Meistersinger harren. Im Hintergrunde links, 
etwas erhöht, hinter einer hölzernen Balustrade und auf— 
gezogenem Vorhang ein ideales Gemerk bestehend aus den 
vier gekrönten, alten Meistern: Frauenlob, Regenbogen, Mar— 
ner und Mügling, alle mit großen Kronen auf dem Kopfe.“*) 
Von dem schon mehrfach genannten Schuhmacher und Meister— 
singer Georg Hager, der auch durch einige Bildnisse vertreten 
war, lag das „Klag- und Trauerlied . .. mit einer sondern 
Melodey, gedruckt im Jahr Christi 1751“ vor mit dem 
Porträt Hagers nach einer alten Kupferplatte. Noch 1782 
wurde dieses Gedicht mit demselben Porträt neu gedruckt. 
Den Schluß der Ausstellung bildete die ältere und 
neuere Literatur über die Meistersinger, die von der vielfach 
benützten Abhandlung Johann Christoph Wagenseils „von der 
Meistersinger holdseligen Kunst, Anfang, Fortübung, Nutzbar— 
keiten und Lehr-Sätzen“ u.s.w. vom Jahre 1697 eröffnet wurde 
und die weiteren Werke und Abhandlungen in sich vereinigte, 
welche die Stadtbibliothek und das Germanische Museum 
darboten. 
Schließen möchte ich meinen Bericht über die wohl— 
gelungene Ausstellung mit den Schlußworten des Artikels, den 
ihr der II. Direktor vom Germanischen Museum Hans Bösch 
im Feuilleton des Fränkischen Kuriers Nr. 564 vom 
Jahre 1894 gewidmet hat: 
„Im ganzen ist es ein erfreuliches Bild, welches diese Aus— 
stellung gewährt; doppelt erfreulich, weil der Inhalt derselben aus— 
schließlich hiesigen Sammlungen entnommen ist, dieselben daher recht 
gut im Stande sind, die Geschichte unseres großen Nürnberger Dichters 
und der Meistersinger zu illustrieren.“ 
*) Th. Hampe a. a. O. S. 41 und 42. Die Tafel wurde von 
Herrn Magistratsrat Barbeck der städt. Kunstsammlung geschenkt. Die 
Abbildung auf S. 257 verdanken wir der Liebenswürdigkeit des Germ 
Museums dahier 
— 
seben⸗⸗
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.