Metadaten: Offizieller Katalog

63 
wechslung von -ig und -lich in schellich (aufgeregt I 13, schelliger 
I 88), helich (müde == hellec, II 21) hertmewlich (I 21); richtig 
aber ist billich (II 17, 43, 53, 56 C, A billg : willig). 
Aus den gleichen Gründen umgekehrt 
g = ch, wie zu erschliefsen ist aus den schon 8. 31 und 34 
besprochenen Verbindungen -Ligkeit (für -lich-heit, analog zu -igkeit 
= -ig-heit) und -Ling (für -Lich'n, analog zu -ing = -ig’n) in freund- 
ligkeit (X 48), heimligkeit (I 11, 48), höfligkeit (I 22), heuß- 
ligkeit (1 46) etc. und in fröling (II 10), höfling (I 30), ehling (146), 
köstling (X 24, II 33). 
g = h vorerst nach alter Weise in den Particip. gediegen, 
versiegen, geziegen (II 17:, 58 :; mhd. digen, sigen, zigen von dihen, 
sihen, zihen; — Weinh. 8. 203, 337) und geschlagen (I 23, 59, 
65 ete.), gezwagen (I 60, II 130, von mhd. twahen waschen. — $. 334); 
doch haben zwagen und schlagen (mhd. slahen, slän; Prät. sluoc, 
slagen, geslagen) das g auch in den Präsensstamm aufgenommen 
(I 28, 39, 58, 24, 54, 60, 64, II 56 etc. — nur er schlecht, ir 
schlacht erinnern noch an das ursprüngliche Ah; vd. bei h, ch $.38 m.; 
ebenso Inf. zwagen I 262, doch auch sie zwecht; cf, handzwehel 
I 8. — Auch bei Luther noch schwankend schlahe und schlage, 
schlehest, schlegt); im Auslaut bei zwerg (I 43: berg, mhd, dwörch, 
-hes, ahd. dwerah zwerch, eine Verhärtung der Spirans, die bei der 
Schreibung fluchs I 21 für sonstiges flucks — flugs noch durch die 
Aussprache zu vollziehen ist; vd, 8. 31). 
8 =— j im Anlaut beim Verb, jehen vor i, wie mhd.; also er 
gicht (II 127; Weinh, 8. 202); umgekehrt j = g in jech (IT 45), 
wofür sonst und mhd. gech (I 15, gehling II 28, 29). 
3) zz = tt, d: 8. 41. 
geitz (II 16, geytzig 11 26, geitzigkeit I 10; mhd. git, gitee; 
tz, durch das Verb. gitesen sich einschleichend, erst mit Beginn des 
Nhd.); seufftzen (II 86, 120, mhd. siwften, woneben schon siufzen, 
wahrscheinlich Weiterbildung von jenem durch s oder z, wie schiüu- 
zen von schiuhen); trunckenboltz (I 61 = trunkenbold, mit Nach- 
ahmung von hagestolz = hagestalt, das, in der That wol durch 
Verkennung der Etymologie an stolz angelehnt, als Verschiebung 
einer sächs. Form erschien); zwagen (I 60, rr 130, mhd. twahen, 
aha. duahan, goth. thvahan; dazu handzwehel, hantzweel I 8) und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.