Metadaten: Psalter, dt., Gebete – Nürnberg, STN, Cent. VI, 97

X 
d der n —T 
“t ihihh 
—V epi s 
an bien chu 
— hut 
it zu tauhe 
— 
wurden, 
—D it 
P 
sh che 
hötq st in 
— i 
der dohsise ipn 
n — üh 
grietthuh wuch 
lagen, wie in dup 
lentloster — 
— 
— 0 
Flamnen — 
tg besisen puch 
ewähren. du Iu 
n. Ah diee unnr 
ige waren, echihun 
pferden ihnen u 
—AXI— 
—VD 
/webten, untertihit 
legen (4. Nah de 
—X 
—X 
hen Reiter durchuu 
zu loumen, mußtn 
—VXXB 
cn. Die sdohse wun 
agebomnen gou, e 
—W 
xijliche Dienste ilo 
nidt Oh bhen 
d dazu goh eil 
n derhaßten Ctidlun 
igen dahre hreunet 
gain wi 
337 — 
Jahre stehen geblieben war, Reicheneck, Betzenstein, Hilpoltstein, Hohen⸗ 
ttein, Stierberg, Reichenschwand, Henfenfeld u. s. w. wurde jetzt ein 
Raub der Flammen. Altdorf, Hersbruck und Lauf wurden aufs 
schwerste gebrandschatzt. Darauf warf sich Albrecht ins Würzburgische 
hinüber, das jetzt gleichfalls die volle Schwere seines Zorns zu kosten 
bekam. Am 22. Mai öffnete ihm die Reichsstadt Schweinfurt ihre 
Thore, wo er viele und reiche Schätze, die seine Gegner hierher 
geflüchtet hatten, erbeutete. Inzwischen rächten sich die Nürnberger 
so gut sie konnten, indem sie ihrerseits, wie im ersten markgräflichen 
Kriege, Einfälle in das Markgräfliche machten, hier Schlösser und Ort— 
schaften anzündeten und Vieh und andere Beute mitnahmen. Am 
20. Mai plünderten und verbrannten sie das Kloster Frauenaurach, 
sowie das Schloß Veitsbrunn, in der folgenden Nacht geschah das 
gleiche mit dem Schlosse zu Osternohe und mit dem zu Erlangen. 
Unterdessen hatten die norddeutschen Feinde Albrechts — es 
waren dies außer Moritz von Sachsen namentlich der Herzog Heinrich 
von Braunschweig und seine Söhne — ihre Rüstungen eifrig weiter 
detrieben. Sie waren jetzt zu offenem Kampfe entschlossen, nachdem 
alle von neuem (in Frankfurt) angestellten Vermittelungsversuche an 
den hartnäckigen Forderungen des Markgrafen gescheitert waren. Ver⸗ 
gebens hatte letzterer wenigstens seinen alten Freund Moritz von der 
gegen ihn gerichteten Liga abwendig zu machen gesucht. Auf die Kunde, 
daß der junge Herzog Philipp Magnus von Braunschweig und der 
kursächsische Befehlshaber Hans von Heideck mit etwa 36 Fähnlein 
Fußvolk und 25 Geschwadern Reiter von Thüringen her im Anmarsch 
hegriffen seien, faßte er den Entschluß, die Vereinigung dieser starken 
Streitmacht mit seinen fränkischen Gegnern nicht abzuwarten, vielmehr 
selber sich nach Norden zu begeben und seine dortigen Feinde womöglich 
oereinzelt zu schlagen. Ein „meisterlicher und kunstreicher Kriegspossen“, 
wie sich ein damaliger Kriegsmann ausdrückte, der dadurch noch mehr Aus— 
sicht auf Gelingen gewann, daß des Markgrafen Freunde auch im Norden 
Deutschlands ansehnliche Hülfstruppen bereit hielten. Für Franken hatte 
dieser Plan das Gute, daß es Anfang Juni 1553 wenigstens zum größten 
Teile für immer von der Geißel seines Verwüsters besreit wurde. Allein 
aoch zuguterletzt schändete Albrecht seinen Namen durch eine entsetzliche 
Graufamkeit, die er im Nürnbergischen Gebiete beging. Hier hatie der 
Rat am Pfingsttage (21. Mai) Altdorf und einige andere Stadtchen 
wieder besetzen lassen. Der Markgraf rückte nun am 2. Juni vor 
Altdorf, das sich ihm ohne Gegenwehr ergab. Darauf ließ er das 
rarme Volk“ aus der Stadt und das Landvolk der Umgegend, soviel 
er dessen zusammenbrinugen konnte, mit Weib und Kind und Vieh in
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.