Full text: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1924/25 (1. April 1924 bis 31. März 1925) (1924/25 (1925))

deiter. 
lLedigh 
elände 
edene 
ttun 
ttiehs. 
e nach 
einem 
nosten 
orner 
Is, in 
Werk 
üchen 
eugt: 
490 
2) 
erten 
1671 
Iht 
n der 
stellt. 
—X 
die 
uuf 
HYer 
nzol. 
Mt 
— 
90 
der 
oer. 
Inf· 
ent 
n⸗ 
Ilt 
gen 
63 
67 
On 
t⸗ 
vo 
f⸗ 
Städtische Betriebe. 
Es wurden 172 (02) neue Hausanschlüsse und 1440 (984) Installationsprüfungen aus— 
zeführt. Von insgesamt 34 (132) Kochapparaten wurden 24 (131) köuflich, 2 (—) mietweise 
abgegeben. Badeöfen wurden nicht mehr abgegeben. Die Länge des Hauptrohres betrug am 
Ende des Jahres 383 395,98 (381 334,73) laufende m; neu verlegt wurden 2525,45 (554 13) 
laufende m, herausgenommen 46420 (290,00) laufende m. Die Zahl der Gaskraftmaschinen 
hetrug 244 (253) mit insgesamt 1838 (1922) PS8. Der Bestand an Straßenglühlichtlaternen 
hat unter Berücksichtigung aller Veränderungen eine Minderung um 385 Laternen bzw. Brenn⸗ 
stellen zu Gunsten elektrischer Beleuchtung erfahren. Das Ein- und Ausschalten der elektrischen 
Straßenbeleuchtung geschah durch das Personal des Gaswerks. In 4 (1) Bezirken wurde die 
zsfentliche Beleuchtung bedient durch Laternenrichter zu Fuß, in 4 (1) Bezirken durch 
Laternenrichter mit Motorrad, in 7 (16) Bezirken durch Laternenwärter alter Art. Für den 
Rangierdienst waren je nach Bedarf 1 oder 2 Dampflokomotiven in Betrieb unter Ergänzung 
durch die Benzollokomotive. Der Wageneinlauf betrug für das Gaswerk 6251 (4 727), für die 
Inhaber von Industrieanschlüssen 5581 (4 886), im ganzen 11832 (9 613) Wagen. Dies ergibt 
für das Gaswerk eine Mehrung um 1524, für Private um 695 Wagen, insgesamt um 
2219 Wagen. 
b) Städtisches Wasserwerk. 
Wassergewinnunasanlagen. An den bestehenden größeren Anlagen, den Hochquellen— 
leitungen Ranna und Ursprung, den Pumpwerksanlagen Erlenstegen, Siedlungswerk, Eibach, 
dohe Zone und Großweidenmühle wurden im Berichtsjahre außer den laufenden Instand— 
etzungsarbeiten bemerkenswerte Aenderungen nicht vorgenommen. Im Pumpwerk Krämers— 
weiher ist eine dritte Pumpe mit 35 s/l.Leistung als Reserve zur Aufstellung gebracht worden. 
Im Schwabenmühlwerk wurden das Wasserrad, der Wasserbau und die Brunnenanlage gründ— 
lich instand gesetzt und das Pumpwerk erneuert. Am Nordmundloch des Stollens Buchenberg 
an der Zuleitung Ranna kam das Pumpwerk, welches zur Hebung des Stollenwassers in die 
Rannaleitung länast projektiert war, zur Ausführung und in Betrieb. Die Leistung dieses 
Pumpwerks beträgt 25 8/1. 
Wasserverteilunag. An den Hochbehältern und Fallrohrleitungen traten Veränderungen 
nicht ein. Das Stadtrohrnetz erfuhr eine Erweiterung um 2169 m, es betrug nunmehr 
343 640 m. Die gesamte Länge des Stadtrohrnetes belief sich am Schlusse des Berichtsjahres 
einschließlich der Zu⸗ und Verteilungsleitungen auf 428 165 m. 
Die Neuzugänge an Hausanschlüssen betragen 222 Stück. Der Bestand am Jahresende 
ist 17883 Stück. Die Zahl der eingeschalteten Wassermesser hat sich um 124 Stück auf 18 339 
Stück erhöht. 
Betriebsergebnisse. Die Gesamtförderung an Trink- und Nutzwasser betrug im 
Berichtsjahre 18 602 920 cbm. 
Die Abgabe an Trink- und Nustwasser belief sich auf 17 740 544 cbw. 
Der Ueberlauf an den Hochbehältern in den Wintermonaten bezifferte sich auf 
—362 376 chbm. 
Die Gebüöühren für den Wasserbezug wurden bei Beainn des Berichts— 
jahres festgesetzt auf 12 Pfennig für den cbm bei Dauerabnahme durch Private, 24 Pfennig 
für den ebm bei vorübergehendem Bezuge durch Private, ferner 60 Mark für jeden zugeeichten 
Minutenliter pro Jahr bei Wasserbezug mittels Eiche. 
Der Höchsttagesverbrauch im Berichtsjahre betrug 69377 chm — 800 s/1. 
— 174 Liter pro Kopf, der nie drig ste Tagesverbrauch 35 032 cbm — 406 s/1. — 88 Liter 
pro Kopf. Der mittlere Tagesverbrauch belief sich auf 48800 cbm — 563 s/1. ⸗ 122 
Liter pro Kopf. 777
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.