Inhaltsverzeichnis: Geschichte der Städtischen Handelsschule in Nürnberg

a 
A Eiche der 
5eS Alan 
Sen Unter 
in der Var 
ten Über. 
rhauses Car 
® SChwester 
18. De 
Ehen Cienst 
N In Case 
720 Mt der 
den fichüger 
AS nicht vie. 
StENS mit ver 
ECENKEN — 
SE HUF Vor 
ern lanzere 
sZanzspunkt 
- Jar 
geren das 
x die unbe. 
Ohatzall. der 
hen 36. auf 
2 erzentlich 
‚zu kommt 
Dann wird 
der weib- 
‚en an ihrer 
ze wohnen. 
‘en. weiche 
der weid 
asung der 
Schwestern 
en und 2% 
uns veran 
„falle eine? 
„gentliche? 
ser kommt 
; mürbe zu 
machen drohen, aber unter Beihilfe der Aerzte ist es immer gelungen, das 
Gleichgewicht wieder herzustellen und die Einrichtung zum grossen Vortheile 
der ganzen Abtheilung aufrecht zu erhalten. Wir wissen dem Mutterhause 
besonderen Dank, dass es auch zu diesem schwierigen Werk seine Schwestern 
bereit gestellt hat. 
Auf die »Irrenstation« haben wir Schwestern nicht gestellt. 
Ich habe Eingangs darauf hingewiesen, dass das Ordensgewand bei der 
Unterordnung der Kranken unter die Schwestern eine gewisse Rolle spielt. 
Das wird wohl ohne Umstände Jedermann zugeben, aber der Arzt wird dabei 
nicht ohne Achselzucken auf das Gewand sehen, das meist aus dunklen, 
rauhen Stoffen besteht, und in seiner faltigen Gestaltung dem Staube reich 
liche Schlupfwinkel darbietet. Auch mir war das Gewand ein Stein des 
Anstosses, es ist mir aber nach verhältnissmässig kurzer Zeit gelungen, den 
Widerstand gegen eine Aenderung in dieser Hinsicht zu besiegen. Seit fünf 
Jahren tragen die Schwestern im Dienst glatte Oberkleider aus waschbarem, 
weissem Stoff, die in der Taille mit einem Gürtel gefasst, an den Hand- 
gelenken fest anschliessen. Freilich entsteht dadurch eine erhebliche Belastung 
der Waschküche, denn 4—5 Anzüge in der Woche sind die Mindestzahl der 
Gewänder für eine Schwester. Aber was an Reinlichkeit gewonnen wird, 
ist erheblich mehr und der Anblick der weiss gekleideten Pflegerin ist dem 
Kranken doch viel angenehmer, als der der dunklen Mutterhaustracht. Die 
Hauben der Schwestern entbehren weit abstehender Flügel und es kann ihnen 
für manche Zwecke nachgerühmt werden, dass sie die Haare und deren 
Abstauben decken! Nicht ganz gerne wurde dem Zwecke des Hauses die 
Concession bezüglich der Gewänder gemacht, aber die Schwestern möchten 
wohl nicht um Viel zum alten Usus wieder zurückkehren. 
Auch unser Hausdienstpersonal trägt jetzt, soweit es in den Kranken- 
bauten beschäftigt ist, helle, waschbare Ueberkleider. 
Aus der Zahl der Kranken, für welche eine Schwester mit der nöthigen 
Hilfe (ein Diakon — eine Schülerin), angestellt ist, ergibt sich für den Sach- 
verständigen von selbst, welches Mass von Arbeit der Einzelnen zugemuthet 
wird! Trotzdem ist diese Frage nicht so durchsichtig als sie scheint. Die 
Grösse der Aufgabe bemisst sich natürlich in erster Linie nach der Art der 
Erkrankung, nach dem Grad der Hilflosigkeit des einzelnen Kranken und 
nach der Art der Unterbringung der Kranken. 
Da die Mehrzahl der Kranken bei uns in Sälen mit 30—36 Betten liegt, 
so wird die Arbeit in mancher Hinsicht leichter, da die Kranken sich gegen- 
seitig überwachen, einander‘ auch mehr Handreichungen leisten, aber die 
[solierungen über Nacht werden häufiger uud nothwendiger, weil ein Unruhiger 
den ganzen Saal stört und die vielen im selben Raum Liegenden wiederum 
manchen Schwerkranken beunruhigen. Mindert sich also nach der einen Seite 
die nothwendige Zahl des Pflegepersonals. so mehrt sie sich nach der 
andern. 
Abe 
BL 
ER 
Air, 
Bin | 
Ca 
Ar 
= 
a 
Tyhae 
E 
215 
a 
Zur 
z—s 
Ze 
b—
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.