Objekt: Alt-Nürnberg

353 
Lelisn 
se 
von Ni 
Nent, * 
ilerdinn 
edem dp 
rieseris 
— 
chts unen 
ht — 
ebondu 
das Pe 
den ham 
dann fis 
d des — 
gkhu 
kürnhen 
imihtun 
Lage durh 
iert hut⸗ 
orm dunh 
on Reih 
ute ewige 
. Kupite 
affte; du 
s gleih 
rat ein 
elcher ih 
eisord 
ng dunh 
leinlichen 
wirhone 
ugs har 
atie zun 
zugleih 
Zeipi 
ratished 
tas die 
cchlands 
ez ei 
stelluns 
sund 
doch genügt schon ein oberflächlicher Blick auf die Verfassun 
deutschen Städte, welche sich die Bürger van e saen 
messen, welche Fülle politischer Weisheit und welcher Reichtum an 
Organisationstalent im deutschen Bürgertum jener Jahrhunderte vor— 
handen war. 
Unter den vielen Kriegen und kriegerischen Abenteuern Maxi— 
milians hat bloß der Schweizerkrieg von 1499 für die Geschichte 
Nürnbergs ein besonderes Interesse, weil mit ihm der Name eines 
berühmten Nürnberger Bürgers als Mitwirkenden und Geschichts— 
schreibers desselben verknüpft ist. 
Wenn ein Krieg von Maximilian nicht gesucht, ja demselben 
sogar sehr unwillkommen war, so war es dieser, weil er zu jener 
Zeit schweizerische Söldner zum Krieg für Mailand dringend nötig 
hatte. Neckereien an der Grenze von Tirol und Graubünden hatten 
zu Schlägereien geführt und aus diesen entwickelte sich ein blutiger 
Krieg, welcher auf der einen Seite von Osterreich und dem schwäbischen 
Bund, auf der anderen von den Eidgenossen mit gleicher Rohheit 
und Grausamkeit geführt wurde. Das Kriegsvolk des schwäbischen 
Bundes, meist prahlerisches, raublustiges Gesindel, dem uneinigen, 
unfähigen, planlosen Kommando einiger großer Herren untergeben, 
äberließ sich größter Zuchtlosigkeit und erging sich in den vermessensten 
Reden. Sie wollten in Feindesland so brennen, daß Skt. Petrus 
die Himmelsthür nicht aufmachen dürfe und daß der Herrgott, auf 
dem Regenbogen sitzend, die Füße vor Hitze an sich ziehen müsse. 
Die als „Kuhmäuler“, „Kuhgierer“ verhöhnten Schweizer führten 
praktisch aus, was ihre Feinde prahlerisch gedroht. Die Lande um 
den Bodensee wurden von ihnen aufs grausamste verwüstet, 200 Dörfer 
und Schlösser gingen in Flammen auf. Wo die Bundestruppen mit 
den Schweizern zusammentrafen, zogen sie den kürzeren; die ver— 
nichtenden Niederlagen bei Frastanz, an der Calven, am Schwaderloch 
u. s. w. benahmen ihnen zuletzt allen Mut und auch Maximilian, 
als er endlich aus den Niederlanden, wo er sich mit Karl von Geldern 
herumgeschlagen, langsam herbeikam, brachte keine Wendung des 
Mißgeschicks zuwege und hatte bloß Gelegenheit, Zeuge einer neuen 
schmachvollen Niederlage zu sein. Da blieb denn endlich nichts 
anderes übrig, als mit den „groben Bauern“, welche mit den 
österreichischen und schwäbischen Rittern so unfein umgesprungen waren, 
Frieden zu schließen. Dies geschah zu Basel am 22. September 1499. 
Über die streitigen Punkte ward ein Abkommen getroffen oder schieds— 
richterliche Entscheidung vorbehalten; die Schweizer wurden von 
Reichssteuern und Kammergericht entbunden und damit, nachdem sie 
Rösel, Alt-Nürnberq. 23 
41
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.