Volltext: Nürnbergische Hesperides, Oder Gründliche Beschreibung Der Edlen Citronat/ Citronen/ und Pomerantzen-Früchte/

J 
9 
in 
X 
7 
uͤn 
XR g “ 
n 
alhn⸗ 
D 
rh 
de si 
whi 
sit ss 
utn 
h 
IssPn 
Vb 
⸗ 
ah 
it 
sn 
—F 
RX 
hoh 
sa 
B 
Anh 
aumn 
den 
vttud 
bue 
mn 
hb 
ischt 
ael 
V 
— 
Ar Nuͤrnhergischen Hesperidum 4. Theil/ . Cap 179 
Farben / jene die hellere immerzu weiter gleichsam hinaus drucken · Wie dce A 
auf denen Feldern / mit einem so mercklichen Unterscheid der schoͤnsten Farben 
spiele: Wie viele tausenderley Schattirung die Natut bloß in der gruͤnen Far⸗ 
be/vermittelst der gelder und Walder / der Thaler und Wiesen/ an denen Ban 
men / Kraͤutern und Gewaͤchsen zeige. Die Thiere seyn mit duͤnnen Haaren ver⸗ 
schiedener Farben bedecket / auch theils auf das herrlichste gespiegelt / gedupffelt 
und geslecket / daß man sich nicht genugsam daran ersehen und sie dadurch von 
einander unterscheiden kan / der so nur jemals einen stoltzirenden Pfauen mit 
seinem ausgebreiteten Schweiff / einen schwatzhafften Papagey mit seinen bun⸗ 
den Federn / den hoch⸗rothen Koͤnig / der Paradeiß⸗Vogel die seht tleine Beu, 
silianische Voͤgelein Guingambi, deren einige Arten mit gruͤn und guͤldenen / an⸗ 
dere blau und guͤldenen Federn prangen / und sonderlich das allertleineste / wegen 
seiner Farben Lieblichkeit aber allerfuͤrtrefflichste Boͤgelein / aus vorgesagter Land⸗ 
schafft Ouritlia oder Tomineio genannt / dessen Brust und Kehle die auerhelleste 
und reineste Feuer⸗Flamm / mit der Schoͤnheit der Farben/ von sich blitzet / auf 
dem Haupt aber mit sehr hoch⸗ spielenden Germesin farlen Federn gezieret ist / 
wer solche nur einmal gesehen hat / der muß gestehen/ daß des grossen Schoͤpffers 
Allmacht ungemein daraus hervor leuchte. Was an dem Gefluͤgel die Federn / 
das sind an denen Fischen die Schuppen / und diese ja neben der Schoͤnheit der 
Farben so reich mit Gold und Silber ausgeschmuͤcket / als jene / ja sie thun es 
ihnen noch bevor / und wer weiß nicht / daß die Natur auch in denen uͤbrigen 
Geburten des Meers denen zierlichen Muscheln und dero zarten Toͤchtern / de⸗ 
nen kostbaren Perlein / uͤberaus schon mit den Farben spiele. Die so wenig geach⸗ 
tete und doch so schon und wundersam bemahlte und geschmuckte Somer- 
Voͤgel und Raupen / zusamt den kleinesten Wuͤrmern und Ungeziefer sind ja 
zum theil gleichsam mit guͤldenen und silbernen Harnischen bekleidet/ theils mit 
den bundesten Farben und zartesten Puncten nach Miniatur Art uͤbermahlet 
und gezieret / daß wir gestehen und sagen muͤssen / es seye die Natur in den klei— 
nesten Geschoͤpffen fast am allervolllommensten. Von den Blumen und dero 
kbunden Kleider⸗Pracht nichts zu gedencken / weil die Schoͤnheit der Farben 
und die Aehnlichteit des Geruchs uns von selbsten allzuwol bekannt. Belan— 
gend die Fruͤchte / haben diese fast durchgehends ihre besondere Farben / daran 
sie / neben der Figur / von andern erkannt und unterschieden werden koͤnnen: 
Zum Beweiß dienen uns die gemeine Kirschen / welche mit ihrer schon⸗ rothen 
Farb / von denen Weichseln oder sauren Kirschen / welche dunckel Violet anzu⸗ 
sehen / zum mercklichen Unterscheid: Wie lieblich fallen die Aepffel und Birne 
uns in die Augen / welche theils gruͤn / theils gelb / mit der allerannehmlichst ro⸗ 
then Farbe geslecket / gestreimet oder durch dero Vermischung schattiret be⸗ 
nahlet und gezieret sind: Wie schoͤn und wol stehet es / wann an einem aufge⸗ 
sprungenen Granat⸗Apffel die schoͤne rothe Kerne zwischen der Schelffen her⸗ 
vor scheinen / und welch einen mercklichen Unterschied hat nicht die Natur unter 
denen Citronat⸗ Citronen⸗ und Pomerantzen⸗Fruͤchten gemacht / dann die er⸗ 
stere seyn zu erst gruͤn / und wann sie zeitigen / bleich⸗gelb / die andere hell oder 
Schwefel⸗gelb / die letzere aber hoch⸗ oder Gold⸗gelb / und haben also die schoͤnste 
Farbe unter diesen dreyen / ja noch wol mehr an den Fruͤchten / daß sie auch 
daher nicht unbillig guldene Aepffel genannt / sie vergnuͤgen uns daher nicht 
nur mit dem blossen Anschen / sondern auch beedes an dem Geruch und Ge⸗ 
schmack / ja sie dienen uns auf manche Art und Weise / in der Kuchen / zur 
Artzney und Delicatesse, indeme man verschiedene Zocee Bruͤhen uͤber Fishe 
J— 2 un
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.