fullscreen: Ortspolizeiliche Vorschriften und örtliche Satzungen der Stadt Nürnberg

51. Straßenpolizeiordnung; 1. November 1903. 
132 
verursacht werden kann. Das Abladen schwerer Lasten, wie Bau— 
material, Grobkohlen, nicht zerkleinertes Brennholz, Eis, Fässer und 
Kisten, dann von altem und frischem Mörtel aller Art, alten Back— 
— Baugrubenaushub und sonstigem 
Abbruchmaterial, dars miemals unmittelbar auf das Asphaltpflaster 
sondern immer nur auf eine gut verlegte, ausreichend starke Dielen⸗ 
unterlage erfolgen, die erst unmittelbar vor dem Beginn des Ladungs— 
geschäftes herbeigebracht und nach dessen Beendigung unverzüglich 
wieder entfernt werden muß. 
Das Holzmachen und Zerkleinern anderer Stoffe, insbesondere 
von Eis, ferner das Ausgießen von Ol und das Ablagern fettiger 
Stoffe auf dem Asphaltpflaster ist untersagt. 
Aufstellen und Auflagern von Gegenständen 
im allgemeinen. 
868. 
Unbespannte Fuhrwerke), Bau⸗ oder Arbeitsmaterialien?), Holz, 
Schutt und andere Gegenstände dürfen über Nacht nur mit besonderer 
polizeilicher Bewilligung, die stets widerruflich ist und in Notfällen 
auch nachträglich erholt werden kann sowie gegen Entrichtung von 
bestimmten Gebühren auf öffentlichen Straßen oder Plätzen aufgestellt 
oder niedergelegt werden. Durch solche Aufstellungen darf jedoch 
der Verkehr für die Löschgerätschaften oder deren Anwendung nicht 
beeinträchtigt werden. Wirten, welchen zur Unterbringung der 
Fuhrwerke der bei ihnen verkehrenden Gäste ausreichende Hofräume 
rücht zur Verfüqung stehen, kann ausnahmsweise auf Antrag durch 
V) Erlaubt ist die Aufstellung von Wagen, welche mit Waldholz beladen 
sind, das den Bezugsberechtigten wegen vorgerückter Abendstunde am Ein—⸗ 
bringungstage nicht mehr zugefahren werden kann, an nachbenannten Plätzen 
während der Nachtzeit. Bei diesen Aufstellungen sind die straßenpolizeilichen 
Vorschriften genau einzuhalten und die etwaigen Weisungen der Polizeibediensteten 
zu befolgen. An Sonn- und Feiertagen sind solche Aufstellungen verboten. 
Aufstellungsplätze: 
jür das Jakober Stadtviertel die Schlehengasse vom Gasthaus zum Hirschen bis 
zur Stadtmauer; 
für das Lorenzer Stadtviertel der Kornmarkt entlang der Baumpflanzung; 
für das Sebalder Stadtviertel der vordere, gepflasterte Teil der Insel Schütt und 
der Futterplatz für Landfuhrwerke an der Giebelseite des Weinstadels; 
für das Egidier Stadtviertel der äußere Lauferplatz unterhalb der Stützmauer 
mit Freilassung des Zugangs zu den Treppen; 
Steinbühl die Landgrabenstraße zwischen der Straße an den Rampen und 
der Gibitzenhofstraße an den noch nicht bebauten Stellen; 
für Gostenhof die südliche Hälfte der Austraße zwischen der Glockendon⸗ und 
Mendelstraße. 
2) Siehe Bekanntmachung vom 28. Dezember 1901 Seite 161 dieser 
Eammlung. 
ie holizen 
dutrichtun⸗ 
un öfenth 
Vespe 
Alhemeinen 
n anderer 
clauhten 
Jub 
outellen is 
Das 
ktraße ist 
gestattet. 
Im 
Straßen, 
hallen auf 
das 
—XX 
uur dann 
die 
sowie die 
polizeilich⸗ 
Sf. 
du 
velche de 
donmach 
deh Schie 
Nord 
atraße so 
n und 
dur dan 
bor dau⸗ 
in Turm) 
—T8 
—8X8
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.