Volltext: error

DER EGYDIENPLATZ. 
Nr. X. 
Den Namen und seine Hauptzierde verdankt dieser, sich 
eine kleine Anhöhe hinauf ziehende Platz der Kirche, 
die uns auf unserm Blatte als Hauptgegenstand fesselt. 
Bereits im Jahr 1140 gründete Kaiser Conrad IIL ein 
reich dotirtes‘ Kloster für‘ Schottenmönche von Benedicts 
Orden, deren Abt ein unmittelbarer Reichsfürst war; die 
dazu gehörige Kirche stand auf derselben Stelle, welche 
die an ihrer Statt neuerbaute noch jetzt einnimmt. Sie 
s':ieg nämlich aus der Asche, in welche sie eine verzeh- 
rende Feuersbrunst in der Nacht des 7. Junius 1696 ge- 
legt hatte, und so wie wir sie hier vor uns sehen, in 
den Jahren 1711 bis 1718 wieder empor, 200 Fufs lang 
und 54 breit. Den Bau leiteten Gottlieb und Johann 
Trost, Vater und Sohn. Sie ist die einzige Kirche im 
französischen damals herrschenden Styl, welche Nürn- 
berg‘ besitzt; die Säulenordnung ist von Aufsen dorisch, 
im Innern korinthisch :' die Thürme erhalten nur dadurch 
ein gedrücktes schweres Ansehen, dafs sie aus Geld- 
mangel nicht zu der Höhe gebracht werden konnten, 
die sie ursprünglich erhalten sollten. Die Kirche selbst 
ist, wie sich” aus der neueren Bauart schon. von selbst 
schliefsen läfst, das freundlichste, hellste, ansprechendste 
Haus der Andacht, das Nürnberg besitzt, im Innern 
zweckmäfsig eingerichtet und mit Frescogemälden von 
Schuster und J. D. Preifsler versehen. Das Altar- 
blatt‘ ist eine Grablegung, gemahlt von van Dyk, ein 
anerkannt treffliches Werk, wiewohl oben ergänzt, weil
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.