Objekt: Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs (1. Band)

Zweiter Abschnitt. Die Ämter der Kriegsverwaltung. 139 
lehnung und wegen der Unübersichtlichkeit des Geländes nicht genügend. 
überwacht werden konnte, so war es für die feindlichen Truppen ein 
Leichtes, vor jedem Einbruch in das umfriedete Gebiet Durchlässe vor- 
zubereiten, die der Stadtverteidigung unbekannt blieben, und die ihnen 
deshalb eine sichere Strafse für den Rückzug gewährten, während sich die 
zur Stadt aus und ein reitenden nürnbergischen Streifkorps eben wegen 
des Verhaus genötigt sahen, den Wald auf den wenigen offen ge- 
bliebenen. Landstrafsen zu durchkreuzen, sodafs der Feind genau wulste, 
wo er ihnen mit Erfolg auflauern konnte. Die Nürnberger hatten sich 
durch diese äufsere Landwehr also gewissermafsen in ihren eigenen Netzen 
gefangen. 
Das Befestigungssystem der Stadt erwies sich im Verein mit ihrer 
vorzüglichen Artillerie stark genug, um alle die Feinde, welche sich im 
fünfzehnten Jahrhundert gegen sie erhoben, von einer regelrechten Be- 
lagerung abzuschrecken. Die Hussiten, die 1430 zehntausend Mann stark 
in und um Eschenau lagerten, und Markgraf Albrecht, der 1449 mit vier- 
sausend Keisigen vor den Thoren erschien, beide zogen wieder ab, ohne 
auch nur den Versuch einer gewaltsamen KEinschliefsung gemacht zu 
haben. Daher pflegte denn die nähere Umgebung Nürnbergs auch in 
Kriegszeiten tagsüber dauernd von Stadtleuten belebt zu sein, die dort 
ihren gewohnten Geschäften nachgingen. Um sie gegen plötzliche Über- 
fälle zu sichern, war es nötig, von bedrohlichen Bewegungen des Feindes 
schon auf gröfsere Entfernungen hin sichere Kunde zu erhalten, damit 
sich, wer zur Stadt gehörte, rechtzeitig hinter die schützenden Mauern 
flüchten konnte. Während des grofsen Markgrafenkrieges sind zu diesem 
Zweck auf den fünf in der Stadt gelegenen höchsten Türmen, dem Marga- 
retenturm auf der Burg, den Kirchtürmen von St. Sebald und St. Lorenz 
and den Türmen über dem Inner-Laufer- und Inner-Spitalerthor Signal- 
stationen. eingerichtet, die mit drei Signalstationen im Vorgelände, nämlich 
Jen Kirchtürmen von Mögeldorf, Poppenreut und St. Lienhard in Augen- 
verbindung stehen und durch Aushängen weithin sichtbarer Signalkörbe 
oder -siebe anzeigen, aus welcher Richtung die Gefahr naht. Aufserdem 
sind weit draufsen an den Hauptanmarschstrafsen Reiterposten aufgestellt 
and ein berittener Späher ist sogar bis an die Thore von Schwabach, dem 
Hauptwaffenplatz des Feindes, vorgeschoben, während die Wälder zu beiden 
Seiten der Pegnitz, die von den Türmen aus nicht einzusehen sind, von 
Schützenpatrouillen überwacht und die Furten durch die Rednitz jeden 
Morgen untersucht werden, ob sie etwa während der Nacht von Truppen 
benutzt worden seien. Diese Mafsregeln ermöglichten es den Vertei- 
digern, jede Annäherung des Feindes an die Stadt ungefähr auf eine
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.