Metadaten: Beiträge zu Dürers Weltanschauung

Studie vorgeheftet, Melancholie und Hieronymus auf der Doppel- 
tafel nebenan.) 
Eine ausführliche Beschreibung der Darstellungen bis in alle 
Einzelheiten hinein kann somit wohl an dieser Stelle unterbleiben, 
auch darum, weil in der bisherigen Dürerlitteratur der geharnischte 
Reiter, der so unerschrocken an . Tod und Teufel vorüberreitet, 
die geflügelte Frauengestalt der Melancholie, die von den Ab- 
zeichen der verschiedensten menschlichen Thätigkeiten umgeben 
ist, und der fromme Kirchenvater, der so friedlich mit seinem 
Begleittier, dem Löwen, und dem fuchsartigen Hündchen in der 
sonnigen Studierstube haust, oft und mit liebevoller Ausführlich- 
keit beschrieben worden sind. Wir lernen im Laufe der Unter- 
suchung ohnehin die Einzelheiten jedes . Blattes noch genügend 
kennen. Ueberzeugen wir uns zunächst nur, dass alle drei 
Blätter mit der gleichen künstlerischen Sorgfalt und staunen- 
erregenden Vollendung der Technik, aus dem gleichen künst- 
lerischen Empfinden heraus als drei gleichwertige Meisterwerke 
geschaffen sind... Zusammengehalten mit der bis auf wenige Mil- 
limeter durchgeführten Uebereinstimmung der Maasse und der 
Thatsache der Vollendung aller drei Blätter in einem Zeitraume 
von höchstens zwei Jahren, lassen es diese Beobachtungen als 
sehr verständlich erscheinen, dass man auf den Gedanken verfiel, 
diese drei Blätter müssten eine zusammengehörige Einheit, eine 
Trilogie bilden. Die römische Ziffer I hinter der Aufschrift „Melen- 
colia“ konnte den Gedanken, dieses Blatt als erstes aus einer Folge 
von mehreren zusammengehörigen zu betrachten, nur verstärken. 
Gegenwärtig werden daher die drei Blätter in der Regel auch 
in einem Atem genannt und die wissenschaftliche Forschung hat 
seit längerer Zeit ihren Ehrgeiz darein‘ gesetzt, den einigenden 
Grundgedanken aufzuspüren und den Sinn jedes einzelnen Stiches 
erst aus jenem Grundgedanken abzuleiten. 
Ob dies Bestreben nicht vielleicht doch auf zu schnellen 
Schlüssen beruhte und die: Deutung des Stiches unnötig er- 
schweren half? Der Sinn des „Reiters“, wie Dürer selbst das 
Blatt Ritter Tod und Teufel einfach benannte, stand ja bereits 
ziemlich fest. Die subjective Willkür in seiner Auslegung, die 
Heller schon 1827 mit den Worten beklagte: „Ueber die eigent- 
liche Vorstellung dieses Blattes stritt man schon mehr als hundert
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.