Volltext: Das Nachleben des Hans Sachs vom XVI. bis ins XIX. Jahrhundert

) 
N 
; 
fänglich für einen Abgott aus einem heidnischen Tempel hält. Sie 
hat eine altfränkische Tracht nach Art romanischer Soldatenkleidung 
an vorne mit einem großen Schwabenlatz. Als er sie mit einem 
Hebel umdrehen will, bekommt sie Leben und gibt sich dem 
erschrockenen Simplieissimus als Baldanders zu erkennen. Es ent- 
wickelt sich zwischen beiden ein Gespräch, in welchem Baldanders 
Aufklärung über sein Wesen und "Tun erteilt und dem Simpli- 
eissimus auf Verlangen eine — allerdings in kauderwelscher Form 
gehaltene — Anweisung gibt, mit leblosen Dingen zu verkehren, 
wie er „solches Hanß Sachsen auch unterwiesen“., Er führt dann 
an sich seine Verwandlungskunst vor und fliegt schließlich als 
Vogel davon. Auf die Frage des Simplieissimus, ob er der Teufel 
der dessen Mutter sei, erwidert Baldanders u. a., er sel allezeit 
bei ihm gewesen: „Daß ich aber niemahl mündlich mit dir gered 
habe, wie etwan Anno 1534 den letzten Julij mit Hanß Sachsen 
dem Schuster von Nörnberg ist die Ursach, daß du meiner niemalen 
yeachtet hast.“ Das genannte Datum ist denn auch ganz richtig 
angeführt, an diesem Tage hat Hans Sachs verfaßt: 
„Bald-anderst so bin ich genandt, 
Der gantzen welte wol bekandt.“ ! 
Der Dichter erzählt, daß er eines Abends am Ufer des Rheins sich 
vor einem Gewitter in eine Höhle flüchtend auf einen Mann ge- 
stoßen sei, der beständig seine Gestalt und sein Wesen verändert 
habe. Aber während Hans Sachs nur durch Gegenüberstellung von 
Adjektiven diese Verwandlungen ausdrückt, hat Grimmelshausen, der 
ei der Beschreibung dieses Vorganges wieder auf Hans Sachs ver- 
weist, in realistischer Weise die Gestalten selbst angeführt, in denen 
Baldanders erscheint. Der seltsame Findling zeigt sich da als Kich- 
baum, Sau, Bratwurst, Bauerndreck, Kleewasen, Kuhfladen u. s. W. 
Daß dadurch die Tiefe der Auffassung, wie sie Hans Sachs fest- 
zuhalten sucht, einigermaßen verloren geht, ist nicht zu leugnen. 
Auch Hans Sachs hält die rätselhafte Gestalt anfangs für einen 
Gott (Vuleanus) und das ganze von ihm angeschlagene Grundthema 
Xlinet bei Grimmelshausen wieder an. Nur hat dieser dem Vorgang 
1 Hans Sachs, hg. von Keller, 5, 310 ff. — In ähnlicher Weise hat 
schon Jakob Ayrer einmal eine genaue Quellenangabe gemacht (vgl. oben 
S. 65).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.