Volltext: Die Bergfestung Rothenberg

Kelieis 
ütigem 
Sahres. 
® Örah: 
Vene 
‘a das 
Yard 
schen 
AAchreuth, 
artiafelt 
pa, den 
Ich 
artichen 
Pirlbeimer und Dürer. 
181 
Künftlern jener Cpoche einen unbedingt erften Rang ein und ft mindeftens 
neben Dürer zu {tellen. 
Kurz nach) dem Fode Albrecht Dürer8 Hatte fein ihn zärtlich 
fiebender Freund Pirkheimer zugleich mit feinem Schmerze über den 
Verluft auch feinen Ingrimm gegen Diejenige ausgefprochen, Die nach 
feiner Meinung allein des Kinftler3 frühzeitigen Tod verfchuldet hatte: 
gegen Diirers Weib, geborene Agnes Freyin. Am eingehenditen gefchah 
dies in einem Schreiben, daz Pirkheimer an den Baumeifter Tjcherte 
in Wien richtete. Ob die darin gegen Dürers ECheweib ausgefprochenen 
Befchuldigungen nicht auf Übertreibungen beruhen, möge dahingeftellt 
bleiben. Pirkheimer Hatte gegen Diejes Weib einen wahren Haß 11nD 
bezeichnete fie al3 „feines Codes Urjach“, indem fie aus Habgier ihn 
ftet® „zu der Arbeit Hertiglich gedrungen, allein da er Scld verdient 
und ihr das Kieß fo er {tarb“. Auch der gelehrte Joachim Camerariıı? 
Iprach fih in ähnlicher Weife aus, wenn auch nicht fo ftavk wie 
EPirkheimer, der auch behauptete: wer feinem Freunde Dürer wohlgewollt 
und mit ihınm nähern Umgang gehabt, dem fer fie Feind geworden. 
Daß Hans Sachs in feinen fo Überau8 zahlreidhen DVYDichtungen, 
die alles unıfaffen, waS er entweder in Büchern fand, oder was er Jelbft 
aus eigener Anfhamung und Beobachtung des Lebenz in fich aufnahın 
und dichterijch geftaltete, fo wenig von den großen Künftlernm au3Z Der 
erjten Beit feines Lebenz fpricht, ift befremdend. Nur Die paar 
Erwähnungen Diürer3, die fich in feinen HandjeHriften finden, machen 
eine Ausnahme. nd doch Hatten ‚fo mandherlei Borkommnijje aus Der 
Sefchichte feiner Vaterftadt, die verfchiedenen Bräuche und Beluftigungen 
in Dderfelben, ihın oft den Stoff zu Gedichten gegeben. So bei den 
verfchiedenen Feftlichkeiten, welche zu Ehren der die Stadt befuchenden 
Kaifer ftattfanden, wie auch. die Volksvergnlügungen des Schembart, des 
Sefellenftechen3 und manches andere. Dagegen [pricht er von Nürnbergs 
Künftlern mehr im allgemeinen, befonderS in demjenigen großen Gedichte, 
welche& er auZdrücklich zum Preije Nürnbergs fcHrieb. 
Die rühmlidhen SHöpfungen und Einrichtungen diefer Stadt Hatten 
jih in den Ießten Jahren noch um eine große Inftitution vermehrt, 
indem zu den beftehenden guten Schulen feit dem Mai 1526 noch ein 
afademifches SGymnafium gefommen war, welches feinen Urfprung ganz 
und gar der Reformation verdankte. Schon 1524 Hatte der Kat befchloffen, 
im Nürnberg eine Hohe Schule zu errichten, um Damit das von den 
SHumaniften agefchaffene Unterrichtswefen diefer Stadt, daZ auch von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.