Volltext: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Ärztlichen Vereins Nürnberg

Aus der Heilstätte Engelthal des Nürnberger Heilstättenvereines, 
Die Temperaturbestimmung bei Kranken in Lungenheilstätten, 
Von 
Dr. K. Bauer S 
Leiter der Anstalt. 
Temperaturbestimmungen bei Menschen haben seit den grundlegenden 
Arbeiten über die Thermometrie durch Liebermeister und Wunderlich 
für Erforschung und Behandlung der verschiedensten Krankheitsformen eine 
hohe Bedeutung erlangt: nicht nur, dass bei acuten Processen das Verhalten 
der Körperwärme oft für Diagnose und unser Thun und Treiben bestimmend 
wird, sondern auch bei sich über lange Jahre hinziehenden Erkrankungen, 
wie z. B. bei der Lungentuberculose. besitzt die T’hermometrie eine weit- 
zehende Wichtigkeit, 
Temperaturbeobachtungen bei Lungenkranken sind nothwendig aus ver 
schiedenen Gründen: 
In einzelnen Fällen geben sie den Ausschlag für die Diagnose bei 
degonnener Tuberculose, selbst wenn der Bazillenbefund noch negativ ausfällt, 
sie sind nothwendig bei Anwendung der Probeinjektion mit Tuberculinum 
Kochii. Aeusserst wichtig sind sie für die Therapie der Krankheit. Turban') 
Meissen, Volland und eine Reihe anderer Phtiseotherapeuten fordern Bett- 
ruhe bis zur vollkommenen und dauernden Entfieberung des Kranken; ebenso 
/ichtet Goetsch-Slawentzitz °), welcher in seinem Aufsatz über die Behand- 
ıung der Lungentuberculose mit Tuberculin letzteres wiederum und nach meiner 
Ansicht mit vollem Recht warm empfiehlt, sein ganzes Handeln nach dem Ver- 
halten der Temperaturcurven; Landerer fordert gleichfalls bei seiner Zimmt- 
säurebehandlung sorgfältige Körperwärmebestimmungen und räth bei auftreten- 
der Reaction sofortiges Zurückgehen mit der Dosis. Zu guter Letzt müssen wir 
bestrebt sein, objektive und sichere Anhaltspunkte zu erlangen für die Beant- 
wortung der Frage: Soll der Kranke viel Bewegung machen, oder ist die Dauer- 
uftruhekur anzuwenden, soll er sich mit leichter Arbeit beschäftigen oder nicht? 
Ebenso herrschen über die Frage der Häufigkeit des Fiebers bei Tuber 
culösen im Anfangs- und auch fortgeschrittenerem Stadium =... Hektiker aus- 
5Chommen — unter den einzelnen Autoren grosse Meinungsverschiedenheiten. 
Vergleicht man z. B. die Angaben aus einzelnen Anstalten und Heil- 
stätten über die Zahl ihrer Fiebernden, so finden wir: 
Es zeigten » Temperaturerhöhungen« resp. »Fieber« : 
!) im Sanatorium für Lungenkranke in Schömberg (Dr. Koch). . 8,8 “Jo 3) 
?) in der Heilstätte Edmundsthal PN 16,1% resp. 16.8  ® 
) Turban, Beiträge zur Kenntniss der Lungentubereulose. Wieshaden 1890. Bergmann: 
) Deutsch-medie. Wochenschrift, Jahrgang NXNVIL 1901 No, 25, 
) Jahresbericht für 1900 des Sanatoriums für Lungenkranke in Schömberg von Dr. Koch 
S-A Württemberg,-mecdie Correspondenzblatt 1901, 
*) Jahresbericht der Heilstätte Edmundsthal für das Tahr 1899. Hamburg 1900. Tahres- 
yericht für 1900. Hambury 1007 
1 in dp" 
al 1} 
"1 
= 
61) 
= Im MM 
3 TI 
eV in der 
10) 
In € 
oder nur 
berichte € 
ATacC 
sein und 
überall 
schied in 
dass ich 
Lranken I 
An 
war und « 
anstalten 
veröffentil 
Zu gTOSSE! 
Spit 
4 mal tar 
geführt: ; 
schloss m 
an, Seit 
August d 
zwar soll 
17T 
YO 
halten das 
HM 
Schrift für 
. 1 
8: 
Zeitung 1897 
% Tr 
T He 
Tühe 1001 
“Ly 
berg 1901. 
4G x 
Thäng.-Dies, T 
10,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.