Volltext: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Ärztlichen Vereins Nürnberg

791 
welchen sich die menschlichen Foetus in einer schönen Folge von Monat zu 
Monat auszeichnen. Sie werden in einem eignen Schranke mit Glasthüren 
aufbewahret.« (Will.) In späterer Zeit war sogar aus dem hinteren Collegien- 
hof Wasser in das anatomische Theater geleitet worden. Seit 1776 gab es 
auch noch ein anstossendes Präparierstübchen. 
Der botanische Garten, gegen Süden hinter dem Schloss gelegen, 
durch welches man den Zugang zu nehmen pflegte, war von dem aus Giessen 
nach Altdorf gekommenen Jungermann von 1626 an auf erkauften Feldern 
eingerichtet, auf denen schon vorher der Curator Johann Friedrich Löffelholz 
von Kolberg die ersten Bäume angepflanzt hatte. Er erreichte allmählich von 
Ost nach West eine Ausdehnung von 240, von Süd nach Nord eine Aus- 
dehnung von 206!/2 Fuss (Nürnberger Mafs) und übertraf damit alle botanischen 
Gärten der deutschen Universitäten, insbesondere auch den Leydener hoch- 
berühmten Garten an Grösse, blieb aber auch an Reichthum seiner Kulturen 
kaum hinter irgend einem zurück, Schon 1656 wurde auf dem Boden des 
botanischen Gartens für die exotischen Pflanzen ein Winterwärmhaus — eine 
>Winterung mit zween Oefen« — erbaut; dem Bau wurde später ein Stübchen 
zur Aufbewahrung des Samens aufgesetzt. In diesem stand ein aus Lärchen- 
holz gefertigter Kräuterschrank, dessen Inschrift das Holz als einer hundert: 
jährigen, in Altdorf gewachsenen Lärche entnommen bezeichnete. Nachdem 
das Warmhaus bereits vorher einen Anbau bekommen hatte, für »die empfind- 
lichen und zärtlichen, zumal afrikanischen Gewächse,« kam 1730 noch ein 
schönes Treib- und Glashaus hinzu, gegen Süd gerichtet, »damit man nicht 
nur die seltenen und gar empfindlichen Gewächse sicher aufbewahren, sondern 
auch selbige durch die vermehrte Sonnenhitze leichter ziehen und nähren 
könnte.« In der Mitte des Gartens stand anfangs eine Sommerlaube, später 
ein mit Nischen umgebenes Bassin. Nach dem letzten Katalog von 1790 
ergab sich eine Anzahl von 2500 exotischen Pflanzen, die sich in den folgenden 
Jahren noch steigerten, 
>Das Laboratorium Chimicum« sagt Baier, »hat wohl auf keiner 
Universität in Teutschland seines gleichen an Weite, Zierlichkeit und Kostbar- 
keit . Es ward ganz aus Quadersteinen 1682 auf Kosten der Stadt Nürnberg 
36 Schuh lang, 15 breit und ı4 hoch, mit dauerhaftem Gewölbe erbaut; es 
befand sich hinter dem rechten Flügelbau des Universitätsgebäudes und war 
in die Stadtmauer hineingebaut. Die innere Ausstattung bestand aus zwei 
grossen Kaminen und einer grossen Anzahl von Oefen, darunter einem hohen 
Windofen mit langem Rohr, einem Schutzofen, einem Probierofen u. a. m 
Natürlich fehlten allerlei Gläser, metallene und irdene Gefässe, kupferne Blasen 
and sonstige Geräthschaften nicht, wie es der Gründer Moritz Hoffmann 
angegeben und gewünscht hatte. Später kam ein »pneumatisch-chemischer 
Apparat zur Verfertigung der verschiedenen Gazen und Luftarten« hinzu. An 
der Wand hingen Vorrathsschränkchen Oben unter der Bedachung des 
Laboratoriums ist ein niedriger Boden, der zu einem Gefangniss für die Famulos 
und bösen Jungen gebraucht zu werden pflegt. «
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.