Volltext: Adam Krafft und die Künstler seiner Zeit

die —7— 
eien d m 
alz noh 
un d 
n Dut b 
P hi 
J Und hithn 
itnd 
in 
dimen⸗ “*. 
und bih 
nes in 
hug dy 
em * 
iem — 
rannthe 
von dNey 
enden my 
er techhhy 
Al hinten 
ecn uohh 
—N 
ecchten 
en de 
Jen der 
dleiche 
dirie 
3, hiß 
c 
el ahß 
henf 
hen 
am 
57 
der Säbelscheide des polnisch gekleideten Soldaten auf der Gefangen— 
nahme das Zeichen des Veit Stoß F neben der Jahreszahl 1499 
und einer als Verzierung dienenden Inschrift phantastischer Buchstaben 
fand und aus diesem Grunde das Werk dem Veit Stoß zuschrieb.) 
Von nun an begann der Streit, der heute noch nicht entschieden ist. 
Einige folgten der Ansicht des Herrn Lesser, andere wollten den Au— 
teil Kraffts an diesem Werke nicht streichen lassen, und es wurde ge⸗ 
außert, daß dieses Zeichen später hinzugefügt sein könne. Dem Krafft 
müsse wenigsteus die Ausführung in Stein übertragen worden sein, 
weil die Art der Behandlung mehr dem Stile Kraffts als dem des 
Veit Stoß entspreche. 
Ein Werk, mit dem Monogramm eines Meisters versehen, werden 
wir immer für dessen Arbeit zu halten geneigt sein. Doch könnte es 
später hinzugefügt sein. Mag dies hier der Fall oder mag es 
alt sein, vorläufig lasse man es außer Acht und vergleiche die drei 
Reliefs mit den ficheren Werken Kraffts! 
Der Olberg unterscheidet sich wesentlich von dem auf dem Sakra— 
mentshäuschen, und doch liegt nur eine Zeit von drei Jahren da⸗ 
wischen. Mußte man dort die Innigkeit, mit der Christus betet, 
loben, so zeigt das Antlitz Christi auf dem Sebalder Relief eine steife 
Leere. Christus läßt uns völlig kalt. Dazu trägt die gezwungene 
Haltung der Hände beträchtlich bei. Fast unmöglich möchte es er— 
scheinen, daß ein Künstler, der vorher so Vorzügliches leistete und später 
bei einer gleichen Darstellung so weit zurückgeht, beide Reliefs gear— 
beitet habe. Abgesehen von der häßlichen Haltung der gefalteten 
Hände des Johannes, dessen Gesicht auf den ersten Blick dem auf dem 
Schreyerschen Grabmal ähnelt, was wohl aus dem damalig herr— 
schenden Johannistypus zu erklären sein mag, bei genauerem Hinsehen 
diesem aber hinsichtlich der künstlerischen Behandlung nachsteht; trägt die 
Gewandung ein ganz anderes Gepräge. Hart in den Brüchen und 
darin an die Holzschnitztechnik erinnernd, zuweilen unmöglich in den 
Motiven,) übertrumpft sie die brüchigen, auch knittrigen Gewänder 
Kraffts. 
Dasselbe gilt von der Gefangennahme. Große flächenartige Ein— 
buchtungen, wie sie das Messer schneidet, daneben kleinliche harte Falten 
hich 
da · 
Itef 
) Anzeiger für Kunde deutscher Vorzeit 1862. 
) Das über das freie Knie hinaufgezogene Gewand müßte herabfallen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.