fullscreen: Adam Krafft und die Künstler seiner Zeit

adin 
lün, 
en ihin 
die he 
nihin 
venen 
tbemd 
ud Vet 
ie 
dereh 
on der 
underss 
Hroß 
Natur⸗ 
üischen 
— 
so in 
die 
ufon 
ung 
ihr 
derg 
—X 
cicht 
sche 
Yny⸗ 
nen 
licht 
und 
IAnt 
)och 
her⸗ 
die 
nkt 
hatte. Nach dem Vorbilde von St. Lorenz entstand das Südportal der 
Sebalduskirche mit einer ähnlichen Darstellung des jüngsten Gerichts. 
Ebenso verdienen die klugen und thörichten Jungfrauen an der Braut— 
pforte des nördlichen Choreinganges von St. Sebald Erwähnung. 
Sie zeichnen sich durch liebliche Gesichter und einfachen Faltenwurf 
aus, sind aber schwächlich in der Empfindung und ohne dramatische 
Charakteristik. Einige der thörichten Jungfrauen erscheinen durch die 
übertrieben zur Seite gebeugte Haltung wie karikiert. 
In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts begann die Ausschmückung 
der Frauenkirche) auf dem Markte. Die Statuen an den inneren Chor⸗ 
wänden fallen durch übermäßige Schlankheit und affektierte Biegung 
des Körpers auf. Besser sind die Gestalten an und in der Vorhalle, 
die vielleicht von einem änderen Künstler herrühren“). Ihre Körper— 
bildung aber ist zum teil zu schlank, und sie erreichen noch keine un— 
gezwungene Haltung. Noch ist der Künstler nicht von jenen natura— 
listischen Neigungen durchdrungen, die fünfzig Jahre später sich zu 
regen begannen; aber ein Streben ist bemerkbar, die alte Auffassung 
abzulegen und zu einem eigenen Stil zu gelangen, ja in den Köpfen 
spricht sich ein neuer Schönheitssinn aus. Dennoch darf man diese 
Sktulpturen nicht überschätzen, da sie natürliche Bewegung und freiere 
Empfindung vermissen lassene). Die alte Angabe, Sebald Schon— 
hofer sei Schöpfer dieser Bildwerke, ist, wie die Quellenforschungen 
ergeben haben, ohne genügende Bestätigungy. Auch der diesem 
zugeschriebene „schöne Brunnen“s), eins der bedeutendsten Werke des 
ausgehenden Jahrhunderts, muß ihm abgesprochen werden. Nach 
neueren Forschungen ist der Brunnen unter Leitung Heinrichs, des 
) Nach Schnaase, Gesch. d. bildenden Künste, Bd. VI von 1861, p. 491, giebt 
eine Chronik im Germanischen Museum an, daß 1361 das Uhrwerk in Gang ge— 
setzt sei, also werden auch die Skulpturen vollendet gewesen sein. 1879-1881 
wurde die Kirche samt den Skulpturen restauriert (A. Essenwein, der Bildschmuck 
der Liebfrauenkirche zu Nürnberg, 1881, p. IV u. VI). 
2) Bergau im Nürnb. Korresp. 1870 Nr. 579 bezeichnet die Vorhalle als 
wahrscheinlich späteren Zusatz. 
)) Bode sieht in ihnen nur dekorative Steinmetzarbeit. 
9) Baader, Beiträge zur Kunstgesch, II, 1862, p. 11. Schnaase, Gesch. d. 
bildenden Künste, zweite Anflage, Bd. VlI, p. 242, Anm. 1. und erste Auflage, 
Bd. VI, p. 492. 
s) In Form einer gotischen, 19,5 m hohen Vuramide mit zahlreichen 
Figuren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.