Volltext: Hans Sebald Beham

53 
dem 
lacht, 
Sehe, 
ıl auf 
) ein 
den, 
wohl 
l. 89 
agt: 
Es 
30- 
Jar- 
ıCht, 
nit; 
„Er 
xir 
les 
hernach hatte ich da wohl Ruhe vorm Trunk, denn sich niemand 
an mich machen wollte.“ 
Zu den gemalten Glashumpen sind auch die sogenannten Fich- 
telgebirggläser zu rechnen, meistens grosse Cylinder, auf welchen 
in naiver Weise das Gebirg mit einem Ochsenkopf auf dem Gipfel 
dargestellt ist. Am Abhang des Gebirges befinden sich nicht 
selten verschiedene Thiere, und unten entströmen die vier Flüsse 
Main, Eger, Naab und Saale. Gereimte Inschriften fehlen nur 
selten auf diesen Cylindern von weissem, oft blasigem und rauhem 
Glase, welche meistens in Bischofsgrün am Fusse des Ochsenkopfs 
verfertigt wurden. 
Ilg sagt S. 109: „Das Passglas hatte hohe cylindrische 
Gestalt und einen sehr einfachen umgebogenen Rand als Fuss. 
Häufig ist die Mantelfläche des Glases durch parallele, horizontale 
Ringe in Zonen getheilt, in welchen dann die Malereien und In- 
schriften Platz fanden. Oft ist das Glas nichts als ein dunkel- 
zrüner hoher Cylinder mit vielen angeschmelzten Knöpfen oder 
Buckeln. Ein solches Glas aus dem 17. Jahrhundert im Oester- 
reichischen Museum, geschmückt mit Brustbildern von rauchenden 
Männern, enthält die naiven Verse: 
C 
A 
13 
36- 
lle- 
ie 
\uf 
„er 
(en 
der 
1eN, 
wie 
OM- 
‚ch, 
also 
yle- 
1em 
fen 
ar0- 
gen 
la- 
a0“ 
US- 
‚ber 
uch 
Jen 
Hi 
uf . 
Vivat. In gesundheit vnser Aller Infzgemein 
Sollen die Päfs ausgetruncken Sein 
Wär aber Seinen Pafs nicht dreffen kan 
der Soll den andern gleich auch hahn. 
Nun So will Ich Sehen Zu 
dafs Ich den Pafs bescheidt auch thu 
Wie Es mein nachbar hadt gemacht 
da, hien will Ich auch Sein bedacht. Vivat.“ 
Ich füge zu Ilgs Erklärung noch Folgendes hinzu. Die Pafs- 
zläser stammen ursprünglich aus den Niederlanden. Sie haben zu- 
weilen inwendig einen senkrechten Massstab, viel häufiger aber, 
aussen um den Cylinder laufend, gleichweit von einander ange- 
brachte Reife als Mass, denn schon mittelniederdeutsch ist das 
pas soviel als Mass, und in dieser Bedeutung (neben anderen) 
ist das Wort jetzt noch in jedem Wörterbuch der holländischen 
Sprache zu finden. Dass, wenn Bild und Schrift auf solchen Glä- 
sern zu sehen ist, diese zwischen den Ringen in den Zonen sich 
befinden, ist selbstverständlich, weil sich kein anderer Raum auf 
dem Glase dafür darbietet. Das Wort Pass ist gleich dem latei- 
nischen passus, unter dem ja auch ein Längenmass verstanden 
wird; im Mittellateinischen überhaupt eine Art Mass oder Ge- 
wicht. Daher die Redensarten „von Pass sein“, d. h. von dem 
Masse sein, wie es sein soll; „wohl zu Pass sein“, d. h. recht 
gesund; „unpässlich“, d. h. unwohl sein. Aus dieser etymologi- 
schen Erklärung erhellt auch der Sinn der angeführten gereimten 
Inschrift. Das Passglas ging bei den Zechern in die Runde. Wer 
nicht genau den Wein innerhalb der Abtheilung oder Zone bis
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.