Volltext: Notizen zu den Ausstellungsgegenständen des k. bayer. Staatsministeriums des Innern [Bayerische Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung zu Nürnberg 1896]

31 
Wurf und 
Y Regie 
"Ppsrenth 
Maximal. 
Strasse 
16 Os m. 
© Damm- 
Uhr Malie 
21500 ch 
daher für 
erschreitet 
in 2 Oeff 
Viderlaser 
<ammt den 
nentmörtel 
zerk. Die 
» sind aus 
Plan) 
’aulı'schen 
Fand von 
a] hestand 
‚nträgenn. 
Verkehrs 
‚ängs- und 
Decklage 
on derart 
‚nrechende 
ang'schen 
ınzel]lasten 
Aufnahme 
‚möglichen 
Nürnbers 
<nsten der 
1 Photo‘ 
rar. Bat’ 
Uugemeiner 
„g]. Bat“ 
amtsassessor Wiedenmann. Entwurf der Eisenconstruction und 
Ausführung sämmtlicher Arbeiten durch die Maschinenbau- 
aktiengesellschaft Nürnberg. Bei der Unzulässigkeit, Gerüst- 
ofähle für die Joche einer Nothbrücke in die Schifffahrtsrinne 
zu schlagen, musste die bestehende Howe’sche Fachwerkbrücke 
zur Aufnahme des Verkehrs während des Baues 15 m flussab- 
wärts verschoben werden. (Hierüber liegt eine Abhandlung auf.) 
%“esammtkosten des Brückenbaues 330000 Mk., hievon für die 
Bisenconstrucetion im Gewichte von 492 t 1537000 Mk., für die 
Brückenverschiebung 26400 Mk. Die neue Brücke erhält eine 
Jeffnung von 91 m Lichtweite; die beiden Haupttragwände sind 
als Zweigelenkbogen ausgebildet mit theils gestützter, theils 
zufgehängter Fahrbahn. An beiden Ufern anschliessend je 
äjne gewölbte Flutöffnung mit 8 m Spannweite. Breite der mit 
3ranitwürfeln gepflasterten Fahrbahn 5,o m, der beiderseitigen 
arhöhten Fusswege aus Granitplatten von 0,13 m Stärke je 1,5 m. 
Durchfahrtshöhe beim höchsten für die Schiffahrt noch zulässigen 
Wasserstand, 5,5 m. Das linksseitige Land-, sowie das Pfeiler- 
widerlager ist auf einem in Kies geschlagenen, mit Beton über- 
Jeckten Pfahlrost fundirt, die Baugrube des Pfeilerwiderlagers 
ausserdem mit einer Spundwand umgeben. Das rechtsseitige 
Land- und Pfeilerwiderlager ist auf festgelagertem Tegel un- 
mittelbar fundirt, das Pteilerwiderlager ausserdem auf einem 
Pfahlrost. Ausführung des Pfeilerwiderlagers und der Flut- 
bögen aus Granit von Metten und aus dem Abbruch der alten 
Widerlager. 
27) Strassenbrücke über den Inn zwischen Simbach und 
Braunau, (2 Pläne, 2 Photographien und 1 Modell des Portal- 
oaues). Bauherr kgl. bayer. und k. k. österr. Staatsärar. Bau- 
zeit 1892 bis 1894. Entwurf und Bauleitung kgl. Baurath Michel, 
Eisenconstruetion und pneumatische Fundation von der Maschinen- 
bau-Actiengesellschaft Nürnberg. Gesammtkosten 885 000 Mk., 
hievon entfallen auf Bayern 520000 Mk., auf Oesterreich 
365 000 Mk. Kosten der HEisenconstruction im Gewichte von 
950 t£ 296 600 Mk. Die Brücke ist 274 m lang und besteht aus 
5 Oeffnungen von je 54 m Stützweite. 3 Oeffnungen gehören 
zu Bayern, 2 zu Oesterreich. Jede Oeffnung besitzt 2 Haupt- 
tragwände, als Halbparabelträger mit aufgehängter Fahrbahn 
ausgebildet. Breite der innerhalb der Hauptträger liegenden 
\
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.