Volltext: Die Brandenburgisch-Nürnbergische Kirchenvisitation und Kirchenordnung

Vorwort. 
Ein Vorwort hat dieser Versuch um deswillen nötig, weil er eine 
— wills Gott -— recht zahlreiche Reihe von Arbeiten aus dem Gebiete 
ler Geschichte der Reformation in Bayern einleiten soll, die dann einem 
lazu Berufenen als Bausteine für eine bayerische Kirchengeschichte 
lienen können. Es ist ja unleugbar, dass das Feld der Reformations- 
geschichte Bayerns seit Jahrzehnten nur sehr wenig beackert worden 
‘st, dass hier erst noch die Vorarbeiten zu leisten sind. Den vor- 
1andenen. neueren Arbeiten aber, welche Medicus in seinem mit so 
ınendlichen Fleiss zusammengetragenen Werk: Geschichte der evange- 
lischen Kirche in Bayern, Erlangen 1863, zusammengefasst hat, haftet 
nit wenigen Ausnahmen das an, dass sie ausschliesslich auf der 
älteren Literatur fussen. Wie wenig infolge dessen die Geschichts- 
schreibung den Thatsachen entsprach, mögen die folgenden Blätter 
zeigen. Es ist ein Zufall, dass sie gerade den bisher am meisten be- 
arbeiteten Abschnitt der bayerischen Reformationsgeschichte behandeln, 
an so deutlicher aber tritt die Notwendigkeit archivalischer Unter- 
suchungen: an den Tag. So hat sich denn eine Anzahl jüngerer 
Geistlicher zusammengefunden, welche sich die Aufgabe gestellt haben, 
die Schätze der bayerischen Archive aus der Reformationszeit zu 
heben, dazu ermutigt von dem hohen Kirchenregiment, finanziell un- 
;erstützt von dem bayerischen Pfarrerverein, dem auch an dieser Stelle 
dafür Dank gesagt sei. Aber noch sind der Arbeiter wenige; wenn 
dies Büchlein den Erfolg hätte, dass einer oder der andere, sei er 
Philolooe ‚oder "Theologe, sich anschliesst, gelockt durch das brach-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.