Volltext: Studien zu Hans Sachs (Band 2)

X 1] 
Philomela sprung furher muetig 
Und warff des knaben haupt gancz pluetig 
Dem wuetrich in sein angesicht, 
Erst wuert des handels er pericht, 
Mit jamer wart sein hercz durchprechen, 
Zuckt ein schwert sie paid zw erstechen. 
50 
Philomelam die gotter pall 
Verkerten in ein nachtigal, 
Progne verkertens in ein schwalben 
Und auch den wu etrich allenthalben, 
Wart in ein widhopfen verkert, 
Weil er sein haus selb het entert. 
Wer ie sein trew und e hat prochen. 
60 An dem wurtz mit der zeit gerochen. 
Anno salutis 1541. am 31. taz Mayv- 
55 
m 
FA 
Die geschwechet und geschent Philamela 
von Thereo®). _ 
SG. 4, Bl. 188a—189a 
(O)uidius schreibt wol geziret, 
Vor jaren zw Athen regiret 
Ein kunig, der hies Pandion, 
Der het zw(o) tochter wolgeton, 
Progne gab er von kungling stam 
Ein man, hies Thereus mit nam, 
Furt sie in Traciam, sein reich. 
Nach sechs jaren die tugentleich 
Wolt ie ir schwester sehen nuer, 
Thereus hin gen Athen fuer, 
Seim schweher grose ding verhies, 
Das er im Philamelam lies. 
Nun war die junckfraw schon und zart, 
Gepilt nach engelischer art, 
Thereus in ir lieb entprande, 
Und pald er sie haimpracht zw lande. 
Furt haimlich er die junckfraw stolez 
In ein jaghaus in wildem holcz; 
Da er in lieb lang mit ir runge, 
Zw leczt er sie schentlich notzwunge. 
Als in schent die geschwechet jung, 
Schnait ir der wuetrich ab die zung. 
1) Hierzu vgl. Keller 2, 192—94, 
‚3
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.