Full text: Fürth in Vergangenheit und Gegenwart

214 
treidehaus, ein massives Feuerlöschgebäude, vier neue Spritzen, zehn kupferne 
Kufen, vier öffentliche Brunnen mit Druckwerk, ein artesischer Brunnen 
gegraben, Poppenreuther Brücke, Leichenhaus, Pflasterungen und Kanäle ꝛc. 
Die Kasse gewann 1822 ein Lotterielos mit 1000 fl., wovon eine 
Feuerspritze angekauft wurde. 
Durch allerhöchste Entschließung vom 10. Juli 1858 und 15. Okto— 
ber 1859 wurde der Aufschlag vom Malz und braunen Bier auf 1 fl, 
vom weißen Bier auf 1 fl. per Schäffel festgesetzt. Gegen eine Tantieme 
von 2/0 wurde er durch den kgl. Aufschläger miterhoben. 
Die Erhebung des Aufschlags vom importierten Biere und die Auf— 
schlagsrückvergütung für exportiertes Bier erfolgt durch einen magistratischen 
Beamten. 
1870 1875 1880 
Malz- u. Bieraufschlagl5409, 21579 fl., 40133 
Schulden 442399 415558 590120 
Bierkonsum: 
Malzverbrauch 29343 43714 49999 67822 hl 
eingeführtes Bier 7019 10127 8888 7828, 
ausgeführtes, 218666 34600 43472 67618 
Bierkonsum 59549 84811 70308 826368, 
pro Kopf jährlich 285 310 227 2341 
Für Rechnung der Malzaufschlagskasse wurden gebaut, resp. ge— 
kauft: 1867 das Gebäude für die Lateinschule mit 43704 M., 1868 
Schulhaus Ecke der Mathilden- und Hirschenstraße mit 161996 M., Forst— 
haus mit 12080 Ma, 1869 Restschuld für das Leihhaus 38571 M., 
1870—75 Pflasterungen, Kanalisierungen, 1888 Garten und Wohnhaus 
am Helmplatz 56980 M., Schulhaus daselbst 854547 M. 1883 Weißen— 
garten mit 52671 M., Schulhaus daselbst und Turnhalle in der Otto— 
straße mit 182128 M. 
Das Armenwesen. 
Eine Schilderung des sittlichen Zustandes der Gemeinde, namentlich 
der niederen Bevölkerung, am Ende des vorigen Jahrhunderts haben wir 
schon S. 116 gebracht. Bis 1819 war die Erwerbsart „das Betteln“ 
allen unbenommen, die sich der Klasse der Armen beizählten. Die Folge 
hievon war, daß an bestimmten Wochentagen ganze Züge in Lumpen ge— 
hüllter Menschen die Häuser der Wohlhabenden heimsuchten, um die Gabe 
der Wohlthätigkeit einzusammeln. Diesem Mißstande wurde 1819 ein 
festes Ziel gesetzt, indem eine Kommission des Armenpflegschaftsrates unter 
dem Vorsitze des J. Bürgermeisters alle Dürftigen vorrief, ihre Verhält— 
nisse prüfte, den wirklich Armen angemessene Zulagen gewährte und die 
ganz Hilflosen im Spital versorgte. Die reisenden Handwerksburschen 
wurden an die Zünfte gewiesen und mit Zehrpfennigen versehen. Fremde 
Personen, welche sich demungeachtet dem Bettel hingaben, wurden in ihre 
Heimat verwiesen; einheimische aber nach Plassenburg in die Zwangs⸗
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.