Volltext: Hans Sachs

258 
Hans Sachs. 
Ich bemerke dabei, dass der Dichter es liebt, mit einem 
Reim auf seinen Namen zu schliessen. 
Ein grosser Theil dieser lehrhaften Gedichte sind von Hans 
Sachs durch Gespräche mit den verschiedensten Leuten, die ihn 
belehren oder von ihm belehrt werden, eingeleitet, durch Spazier- 
gänge in der Umgegend, wobei er sich leicht in eine Wildniss 
verirrt und auf allegorische Personen stösst, durch Träume und 
Visionen, die ihm ebenfalls solche oft sehr wunderliche Personen 
vorführen. Die. verschiedenen Situationen, in welche sich der 
Dichter auf diese Weise begibt, zeigen dessen Erfindungskraft 
von der vortheilhaftesten Seite. 
Nicht selten treten mehrere allegorische Figuren in einem 
Kampfgespräche gegen einander auf, womit ein dramatisches 
Element eingeführt wird, wie z. B. in dem Gespräche des 
Alters mit der Jugend, der Kühnheit mit der Geduld, 
der Armuth mit dem Reichthum, des Zorns mit der 
Sanftmuth u. s. w. Ein Kampfgespräch zwischen Jupiter 
und Juno erörtert, unter Aufbietung einer Menge historischer 
Notizen aus der altklassischen Zeit und der Bibel, die Frage, 
ob den Männern oder den Frauen das Regiment gebühre. Da- 
bei wirken Thyresias (Tiresias) als Kampfrichter, Merkur 
als Protokollführer und der Narr als lustiger Rath. Nachdem 
Jupiter und Juno sich ausgesprochen , treten sie bei Seite, um 
die Ergründung der Frage durch den Richter nicht zu beein- 
flussen. Merkur meint, man solle es, da es unter Jupiters Zepter 
so schlecht gegangen, zur Abwechslung einmal mit dem Weiber- 
regiment versuchen. Der Narr macht den Vorschlag, dass man 
eine Theilung eintreten lasse. 
Ich rath’, dass man die Sach’ halbier”. 
Dass Beide, Mann und Weib, regier’ 
Ein jeder Theil ein’ ganze Wochen; 
Der ander’ Theil thu’ spül’h und kochen. 
Darauf werden Jupiter und Juno zurückgerufen, und Tire- 
sias entscheidet sich für die Beibehaltung des männlichen Re- 
giments, aber lediglich aus Beweggründen der Autorität; daher 
dieser Handel von Neuem erörtert zu werden verdient. Er sagt 
unter Anderem: 
and 
Jahre 
oliche 
einen 
Tan 
Stoß 
fern. 
Schar 
zu €] 
schör 
willer 
vorbre 
besonr 
die Ve 
als eir 
köstlie, 
hümori 
Tay
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.