Volltext: Mittelfrankens Burgen und Herrensitze

138 
Ellingen, 
5tammsitz Derer von Ellingen, welche Vasallen der 
Marschalle von Pappenheim waren. 
Bundschuh spricht von einem großen, schönen, regel— 
mäßigen Schloß, wo ehemals der CLandcommenthur wohnte. 
Der Garten hinter dem Schlosse gibt an Schönheit und 
Anlage dem prächtigen Schloßgebäude nichts nach. 
Nunmehr im Besitze des Fürsten von Wrede. 
Emetzheim 
(bei Weissenburg) im Besitze der Familie von Kropf, 
welche vom 12. bis 15. Jahrhundert bekannt war und auf 
einer nahen Anhöhe ein Schloß besaß, dessen Reste noch im 
17. Jahrhundert sichtbar waren. Im Jahre 1595 war 
Christoph Ulrich Marschall von Pappenheim 
vom Hochstift Sichstätt mit Emetzheim belehnt; nach 
seinem Tode 1600 fiel es wieder an SEichstätt zurück. 
Bei Stieber findet man: Emetzheim Stammhaus, 
so auf einer kleinen Anhöhe nahe an der Kirche erbaut 
war, nach der Zeit aber, wie unzähligen andern der— 
gleichen Schlössern widerfahren, durch Krieg oder Feuer 
zerstört worden, wovon jedoch noch große Überbleibsel von 
ruinirten Gemäuer und Wänden im Jahre 1616 zu sehen 
waren, wie aus einem damalen von Johann Ulrich 
Wegmann, Geometra und Mahlern von diesen Ort 
und Gegend gefertigten und apud acta vorhandenen Riß 
sich offenbart. 
1187 wird erwähnt Cunrat Kropf de Ehemutes— 
heim. 
/ 
1335 hatten Hilprant der Kropf von Emetz— 
heim und Siegfried sein Bruder, auch die Puttendorfe 
eine Behausung daselbst, desgleichen Pappenheim 1516 
besaßen es schon mehrere Bauern.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.