Volltext: Personen-, Orts- und Sachregister (3. Band)

“20 
3116, 3295, 5330. — Bd. II Nr. 41. 
218, 222f., 317, 338, 364, 667, 723, 
1077, 1533, 2006, 2051, 2263, 2402 
(zu Wolfenbüttel), 2487. 
fraißlich (IL, 1868, 2794): neutr. (da- 
neben „die Frais“) konvulsivischer oder 
epileptischer Zufall. Vgl. Schmeller 1, 
326. 
Frauenarbeit: Bd. I Nr. 987, 990, 1723. 
Freiheiten s, „Privilegien“. 
fridpott (II, 2324): Friede-Gebot. Vgl. 
Schmeller 1, 809. 
Frondienst: Bd. I Nr. 1352, 2337, 2458 f. 
(„frongelt einnemen“). 
Tuggergitter (aus der Vischerschen Gieß- 
hütte): Bd. I Nr. 1752, 1758, 1762, 
1778, 1833, 2240, 2399, 2547. 
Fuhrmannsschellen: Bd. II Nr. 359 („rol- 
lenform“), 361. 
Fünfergericht: Bd. I Nr. 122, 257, 379, 
449, 497, 627, 691, 851, 959, 1031, 
1065, 1103, 1152, 1163, 1259, 1284, 
1526, 1670, 1989, 1998, 2038, 2044, 
2270, 2501, 2899, 2955, 3190, 3702—4, 
3832, 4120, 4214. — Bd. II Nr. 318, 
175, 951, 1021, 1700, 1753, 1840, 
1889 f., 1927, 1966, 2545, 2569, 2659, 
2900. 
N 
gabscheur: Ss. „scheur“. 
garßfüssel (I, 491): Brecheisen, auch ein 
Nagelzieher, sowie eine Art Zange 
(z. B. die des Zahnarztes). Vgl. D. Wb. 
4, 2804 f. 
Galanteria (Galanteriewaren): Bd. II Nr. 
1899. 
zamahu (I, 2149): das heutige „Camee“. 
Vgl. D. Wb. 4, 1208. 
gamalırt (IL, 2275): wohl == ge-email- 
liert; von der Glasmalerei gebraucht. 
Gänge unter der Veste: Bd. I Nr. 2505. 
ganshemeden (I, 3201): wohl die den 
Gansbauch - Brustharnisch jener Zeit 
imitierende bauschige Gewandung. 
Garnsieder: Bd, I Nr. 1636, 
Gärten, Gartenkunst etc.: Bd. I Nr. 3934, 
3936. — Bd. II Nr. 822, 1696, 1701, 
2388 („Hortus Eystettensis“ betr.), 
2587 (desgl.). 
gedüll: s. „thull“, 
Geleit, „Verglaitung“ etc.: Bd. I Nr. 
3710, 4075, 4158. — Bd, II Nr. 652, 
656 f., 2483, 2511, 2984 (f.). 
gelter (I, 982): „Schuldner sowohl als 
Gläubiger“ (Schmeller I, 905): hier 
also wohl Schuldner. 
Gemälde: Bd. I Nr. 143—145 und 153 
(„Tafel“ auf St. Peters Altar zu St, 
Sebald), 199 (.Tafel“ für die Kirche 
zu Erbach), 502 („Tafel“ für die Kirche 
zu Pretzfeld), 512 („Tafel“ für S. Se- 
bald), 538 („Tafeln“ in den Kirchen), 
554 (unter dem Frauentor), 559 (Bilder 
in den Kirchen), 586 (unter dem Wei- 
ßen Turm), 1054 (Tafel in St. Sebald), 
1339 (Bildnisse Luthers), 1444 f., 1454 ., 
1459 f., 1527, 1529—1531, 1789, 1929, 
1960 und 1965, 2033, 2917, 3808 (nach 
der verhältnismäßig hohen „Verehrung“ 
scheint es sich um ein wirkliches Ge- 
mälde zu handeln), 3996, 4039, 4055, 
4161, 4245 (es sind jedoch wohl gra- 
phische Blätter gemeint). — Bd. II Nr. 
31, 171, 394, 544 (hier handelt es sich 
wohl um einen Holzschnitt), 701, 1163, 
1200 (?), 1287 f., 1441, 1605 (? „bildt“), 
1824. („gemallte tafel“), 1895, 1998, 
2017, 2372 (wohl Kupferstiche, Flug- 
blätter), 2389, 2414, 2452, 2480, 2517, 
2651 (perspektivische G.), 2653 (desgl.), 
2686 f., 2831, 2883, 2934. 
Vgl. auch „Tücher, gemalte“. 
genäsch (I, 2822): Naschwerk. 
Geschmeide, Geschmeidemacher (im all- 
gemeinen): Bd. I Nr. 22, 814 (?), 829, 
874, 885, 1508, 1547, 1589, 1816, 1938, 
3784.f., 3797, 3909, 4198, 4290. — 
Bd. II Nr. 1564, 1833, 2321, 2386, 
2404. 2447. 2505. 92547. 2617, 2628.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.