Volltext: Kurze Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg

h Nit⸗ 
x Gon⸗ 
von den 
ʒebald 
„urm / 
Nur 
ch ein 
ingegen 
er deb⸗ 
n wer⸗ 
ver an⸗ 
mmit⸗ 
berein· 
a, die 
waͤre. 
xe grost 
NYelchs⸗ 
h, bey⸗ 
mist; 
oin im 
Zusaͤtze. 
211 
auf⸗ oder untergehet, heiset der Garaus. In 
1o. stuͤndigen Taͤgen ist also der Garaus fruͤh um 
7. und Abends um 5. Uhr; in 11.stuͤndigen aber, 
fruͤh um 63. und Abends um 52. Uhr der kleinern, 
oder der gemeinen. Von dem Garaus an, wird 
angefangen, die Stunden zu zaͤlen. Eins ist also 
eine Stunde nach dem Garaus, oder nach Son⸗ 
nen⸗Auf⸗ oder Untergang. Von den naͤchsten 
2. oder 3. Stunden vor dem Garaus, wird nicht 
die Zal genennt; sondern man druͤckt sich insge⸗ 
mein so aus: Eins gen (gegen) Nacht, zwey 
gen Tag; welches soviel sagen will, daß es noch 
eine Stunde auf Sonnenuntergang, oder zwey 
Stunden auf Sonnenaufgang hat. Das Laͤuten 
um 12. Uhr Mittags, heiset man das Gebeth, 
oder nach gemeiner Mundart, das Beth, und 
um 9. Uhr Abends die Feyerglocke, oder die 
Glocke. Beede sind nach der klleinern Uhr unver⸗ 
anderlich. 
e 
——æ 
exnherß 
ungen 
stand⸗ 
— 
uf“ 
52 
Nach⸗
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.