Metadaten: (1449) 1474-1618 (1633) (1. Band)

? 
zn 
© IT 
zz‘ 
lichen Quellen. Nur aus dem Zusammenwirken aller dieser Fak- 
toren kann wahre hohe Wissenschaft entspringen. Wesentlich 
als ein Beitrag zu der hinter ihren Mitfaktoren so sehr zurück- 
gebliebenen Kenntnis der Quellen zur deutschen Kunstgeschichte 
will das vorliegende Buch aufgefaßt sein. 
Es erübrigt noch, mit wenigen Worten auf die Grund- 
sätze einzugehen, die insbesondere für die Textgestaltung maß- 
vebend gewesen sind. Aus germanistischen Gründen, d. h.. um 
nicht durch allzu rücksichtslose Nivellierung den Text unserer 
Quelle für sprachliche und syntaktische Studien unbrauchbar zu 
machen, habe ich denselben nach Möglichkeit unangetastet gelassen 
und mir nur der besseren Lesbarkeit wegen hinsichtlich deı 
Orthographie folgende ziemlich belanglose Umgestaltungen erlaubt. 
von denen indessen die Namen nicht berührt worden sind: 
Das vokalische v ist in u, das konsonantische u ın V, 
cz in z, das lange j in i, die Diphthonge aw, ew und äw sind 
in au, eu und äu verwandelt, alle Wörter mit Ausnahme deı 
Eigennamen, der Benennung „Meine Herren‘, womit vom Rats- 
schreiber der versammelte Rat gemeint ist, sowie einiger anderer 
Ämterbezeichnungen (z. B. „die Fünf“ == das Fünfer- oder Hader- 
zyericht) mit kleinem Anfangsbuchstaben geschrieben, alle Abkür- 
zungen aufgelöst, eine unserer heutigen entsprechende Trennung 
der Wörter und anstatt der alten die moderne Interpunktion 
durchgeführt, augenfällige Schreibfehler zumeist ohne weiteres 
verbessert worden. 
Besondere Schwierigkeiten bot nur die Behandlung der Um- 
laute, zumal des ü im Gegensatz zum u. Ein solcher Gegensatz 
critt im 15. Jahrhundert in der Schrift unserer Quelle nur erst ganz 
selten deutlich hervor. In der Regel schrieben die Ratsschreiber da- 
mals noch für u wie für üentweder das einfache u ohne jede weitere 
Bezeichnung oder sie setzten durchweg (für u wie für ü) ein oder 
aber auch durchweg zwei Tüpfelchen über das u. Erst langsam 
im Laufe der folgenden Jahrzehnte beginnen dann die beiden 
Laute sich voneinander zu scheiden oder richtiger: auch in der 
Schrift klarer unterschieden zu werden. Diesen Verhältnissen auch 
im Druck gerecht zu werden, ohne die Einheitlichkeit der Text- 
vestaltung zu beeinträchtigen und zugleich der Druckerei zuzu-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.