Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1449) 1474-1618 (1633) (1. Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1449) 1474-1618 (1633) (1. Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
06188943
Title:
Nürnberger Ratsverläße über Kunst und Künstler im Zeitalter der Spätgotik und Renaissance
Author:
Hampe, Theodor
Place of publication:
Wien [u.a.]
Nürnberg
Publisher:
Graeser u.a.
Stadtbibliothek Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
(1449) 1474-1618 (1633)
Anmerkung:
Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Neuzeit, Neue Folge, 11.-13. Band

Volume

Persistent identifier:
06188944
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221215163345
Title:
(1449) 1474-1618 (1633)
Shelfmark:
Amb. 8. 1582(1)a
Volume count:
1. Band
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1904
Scope:
XXXIV, 618 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
(1449) 1474-1618 (1633)

Introduction

Title:
Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Nürnberger Ratsverläße über Kunst und Künstler im Zeitalter der Spätgotik und Renaissance
  • (1449) 1474-1618 (1633) (1. Band)
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • Vorwort.
  • Einleitung.
  • [Grundsätze der Textgestaltung]
  • [Werke, die sich in den Anmerkungen häufig erwähnt finden]
  • [Ratsverlässe, numeriert: 1. (1449) - 4296. (1570)]
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

? 
zn 
© IT 
zz‘ 
lichen Quellen. Nur aus dem Zusammenwirken aller dieser Fak- 
toren kann wahre hohe Wissenschaft entspringen. Wesentlich 
als ein Beitrag zu der hinter ihren Mitfaktoren so sehr zurück- 
gebliebenen Kenntnis der Quellen zur deutschen Kunstgeschichte 
will das vorliegende Buch aufgefaßt sein. 
Es erübrigt noch, mit wenigen Worten auf die Grund- 
sätze einzugehen, die insbesondere für die Textgestaltung maß- 
vebend gewesen sind. Aus germanistischen Gründen, d. h.. um 
nicht durch allzu rücksichtslose Nivellierung den Text unserer 
Quelle für sprachliche und syntaktische Studien unbrauchbar zu 
machen, habe ich denselben nach Möglichkeit unangetastet gelassen 
und mir nur der besseren Lesbarkeit wegen hinsichtlich deı 
Orthographie folgende ziemlich belanglose Umgestaltungen erlaubt. 
von denen indessen die Namen nicht berührt worden sind: 
Das vokalische v ist in u, das konsonantische u ın V, 
cz in z, das lange j in i, die Diphthonge aw, ew und äw sind 
in au, eu und äu verwandelt, alle Wörter mit Ausnahme deı 
Eigennamen, der Benennung „Meine Herren‘, womit vom Rats- 
schreiber der versammelte Rat gemeint ist, sowie einiger anderer 
Ämterbezeichnungen (z. B. „die Fünf“ == das Fünfer- oder Hader- 
zyericht) mit kleinem Anfangsbuchstaben geschrieben, alle Abkür- 
zungen aufgelöst, eine unserer heutigen entsprechende Trennung 
der Wörter und anstatt der alten die moderne Interpunktion 
durchgeführt, augenfällige Schreibfehler zumeist ohne weiteres 
verbessert worden. 
Besondere Schwierigkeiten bot nur die Behandlung der Um- 
laute, zumal des ü im Gegensatz zum u. Ein solcher Gegensatz 
critt im 15. Jahrhundert in der Schrift unserer Quelle nur erst ganz 
selten deutlich hervor. In der Regel schrieben die Ratsschreiber da- 
mals noch für u wie für üentweder das einfache u ohne jede weitere 
Bezeichnung oder sie setzten durchweg (für u wie für ü) ein oder 
aber auch durchweg zwei Tüpfelchen über das u. Erst langsam 
im Laufe der folgenden Jahrzehnte beginnen dann die beiden 
Laute sich voneinander zu scheiden oder richtiger: auch in der 
Schrift klarer unterschieden zu werden. Diesen Verhältnissen auch 
im Druck gerecht zu werden, ohne die Einheitlichkeit der Text- 
vestaltung zu beeinträchtigen und zugleich der Druckerei zuzu-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

(1449) 1474-1618 (1633). 1904.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.