Volltext: Gedichte in Nürnberger Mundart

— 163 — 
W 
hfonrt 
)Ne Nun 
sei 
. 
—L 
—A— 
Wi 
4 
t 
Out, 
Odert - 
Thout 's Aner recht beacht'n. 
Er sagt oft: „Ih mouh, ba mein Leb'n, 
„Doch eih' ih sterb', an Schoatz nu heb'n.“ 
Amoal, 's woar on an Sunnta z' Noachts, 
Is' er in Werthshaus g'wes'n. 
Kennt haut 'n Jeder g'nau und gout 
Und a sei' närrisch Wes'n, 
D'rum ried'n si suh ani zamm: 
Heunt schick' mer'n Kasper g'spaßi hamm. 
Ditz sagt der A': „Horcht sagt mir ner, 
„Wos haut dös zo bedeut'n, 
„Z' Noachts, dort ba der Lourenzer Käring, 
„Dau sicht mer 's scho von Weit'n, 
„Suh wöi 's amoal af zwölfa geiht, 
„Daß dort a neuer Hof'n steiht. 
„G'rod' wou amoal vur alter Zeit 
„Is dös Kapella g'stand'n, 
„Dau is a Hof'n, gout verdeckt, 
„Fast alli Noachts vurhand'n. 
„Und kam haut mer nu hih an Schritt, 
„Nau is 'r weck — und sichst 'n nit.“ 
„„Doch werft mer gleih wos af ihn hih, 
„„An Flöck, a Touch, a Hab'n,““ 
Sagt Aner „„Nau haust gleih in Schotz 
„„Du därfst mer sicher glab'n. 
„„Dös wär für unsern Kasper wos, 
„Der is' nit furchtsam wöi a Hoos!““ 
. 
Der Kasper merkt si dau dös Ding, 
Und eih 's thout elfa schlog'n, 
Suh schleicht er si ganz hamli fort 
4 
*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.