Volltext: Haushalts-Rechnungen Nürnberger Arbeiter

ille wurde 
eon der 
At. 
terniehn 
berechne 
820M 
Namah, 
itte 2M 
Alen, meh 
angünstip 
ich 7 M 
X daß 
ür die Hohr 
rantien fi 
en für dau 
ind. 
aben dor 
in einem 
rer ganzer 
vohnungen 
ädigungen 
s Wasseh, 
orhanden; 
8 Proʒ. 
alage ge— 
um Theil 
ohnungen 
bestimmt. 
er Küche, 
enantheil 
fehlt der 
benüst 
iner vor⸗ 
sparteien 
ohnungen 
erhalb der 
broz. der 
mihn mit 
Fälle mit 
teien. Et 
en hatten. 
Fülle jt 
12 Vroʒ 
3 Vroß 
Zohnungen 
der Fälle 
n 14, 18 
über den 
120 em. 
es liegt somit keine Wohnung unterhalb der Straßenhöhe, aber auch nicht alle 
Parterrewohnungen genügend hoch über der Straßenfläche. 
Drei Vierttheile der Wohnungen dienen lediglich zu Wohnzwecken, die 
übrigen werden auch zu gewerblichen Zwecken verwendet, so zum Bügeln, zur Kleider— 
macherei, zu anderen Näharbeiten, zur Cartonnagenarbeit, zum Pinseleinstoßen, zur 
Borstenzurichterei, zu Tapeziererarbeiten; endlich finden in einer Wohnung auch 
Privatentbindungen statt. Die gewerbliche Thätigkeit scheint ausnahmslos in der 
Küche vorgenommen zu werden, denn die Frage „wird in der Wohnung nur ge— 
wohnt und geschlafen“, wird fast allgemein einfach bejaht; blos in einzelnen 
Fällen wird konstatirt, daß in denselben auch gekocht wird; dies ist zum Zwecke 
der Ersparniß von Heizungsmaterial im Winter häufiger als im Sommer der 
Fall. Die speziell zum Schlafen bestimmten Räume werden öfters zu anderen 
Zwecken mit verwendet, was vom hygienischen Standpunkt nicht gut zu heißen ist. 
Von hoher Wichtigkeit vom Gesichtspunkte der Gesundheitspflege sind Zahl, 
Größe und Richtung der Fenster, das Verhältniß derselben zur Zahl der Be— 
wohner, zum Flächeninhalte der Wohnung ꝛc. 81/8 Proz. der Wohnungen hatten 
blos Fenster nach bezw. auf Gärten, ebensoviele Wohnungen hatten ihre Aussicht 
nur nach der Straße, in etwas über 11 Proz. der Fälle war die Zahl der Hof— 
fenster größer als die der Gassenfenster, in etwas über 22 Proz. der Wohnungen 
gab es ebensoviele Fenster nach der Straße wie nach dem Hofe, in etwas über 
der Hälfte der Wohnungen überstieg die Zahl der Straßen- die der Hoffenster. 
Die größte Zahl der Fenster in einer Wohnung war 9, die geringste 2, die 
meisten Wohnungen, fast die Hälfte, hatten je 5 Fenster, ca. ein Sechstel je 6, 
ca. ein Fünftel aller Wohnungen 4 Fenster; vereinzelt waren die Wohnungen 
mit 9, 7 und 8 Fenstern, ca. as der Wohnungen hatte je 2 Fenster. Blos in 
einer Wohnung kamen auf einen Inwohner 2 Fenster. Mehr als 1!/ bis ein⸗— 
schließlich 2 Fenster entfielen auf einen Bewohner in 12 Proz. der Wohnungen, 
pon 1—1/2 Fenster kamen auf den Bewohner in ca. 16 Proz. der Wohnungen, 
in 26 Proz. kam je ein Fenster auf den Inwohner, in ebensovielen mehr als 
ein halbes, aber weniger als ein ganzes, in annähernd 16 Proz. der Wohnungen 
kommt ein halbes Fenster auf den Inwohner und in annähernd 3 Proz. weniger 
als ein halbes Fenster auf den Einwohner. Bei der großen Verschiedenheit der 
Fenstergröße ist neben der Zahl auch die Fläche der Fenster von sehr großer Be— 
deutung, dies ersieht man schon aus den Grenzzahlen unseres Materials; die 
kleinste Fensterfläche in einer unserer Wohnungen war blos 1 DIm, die größte 
11,50568 AIm. Ueber 10 DIIm Fensterfläche hatten ca. 1192 Proz. der Wohn—⸗ 
ungen, 7,5 — 10 Dm Fensterfläche hatten ca. 17 Proz., 5—7,5 Im Fenster⸗ 
fläche hatten 541/8 Proz. der Wohnungen, der Antheil der Wohnungen mit 2 bis 
5 Im Fensterfläche war 11/8 Proz. und der mit noch kleinerer Fensterfläche 
52/8 Prozent. 
Die Berechnung der Fensterfläche auf jeden Inwohner gibt auch sehr 
bemerkenswerthe Unterschiede; die größte Fensterfläche auf einen Einwohner war 
3,5 Imm, die kleinste 0,25, die größte zur Verfügung stehende Fläche ist somit 
14 Mal größer als die kleinste. Auf jeden Einwohner entfiel in Prozenten der 
Wohnungen eine Fensterfläche von mehr als 3 Im ca. 3 Proz., von 2-8 Am 
29 Proz., von 152 m 42 Proz. und unter 1 Im 26 Proz. 
Der bekannte Hygieniker Dr. L. Sonderegger schreibt in seinen „Vorposten 
der Gesundheitspflege“: ¶ „Die Fenster sind die Augen des Hauses, und wenn 
Alles recht gethan ist, auch die Lungen desselben. Man geht nicht irre, wenn 
Vierte Auflage. Berlin 1892. S. 246.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.