Volltext: Hans Sachs und seine Zeit

370 Die Peftilenz 1562. 
Nürnbergs zu erklären, und er felbft fah fie jebt mit frifjcherm Blicke 
wieder an und freıtte fich Uber das fortjchreitende SGedeihen feiner lieben 
Vateritadt. Sur den letten Iahren Hatte fie wieder manchen neuen 
Schmuck erhalten. Auch die von ihm vor dreißig Iahren in feinem 
Lobipruch der Stadt Nürnberg genannte große Zahl von Brunnen 
hatte fich jeßt — vor drei Fahren — um einen fünftlerifdh {Hön 
geformten Brunnen vermehrt, der in einem Hofe des RKathanfes durch 
dem Iunftfertigen Mieifter Labenwolf aufgeflihrt worden war. 
Dax Glürcklein an der Morikkayele. 
Moer e$ Kamı bald wieder eine fchlimme Zeit für Nürnberg, durch 
eine auf® neue verheerend auftretende epidemijfche Krankheit. Hans 
Sachs berichtet felbjt eingehend Darüber in einem erft nachträglich 
geichrichenen langen Scdicht, das er al8 Eingang für das (erft nach 
leinem Tode erfchienene) vierte Buch feiner Werke beftimmt Hatte. Die 
„gefchwinde Krankheit der Peftilenz“ begann danach fhon Ende des 
Sahres 1561 („eh das zweinndfechSztaft anging“). Machdem er die 
hirchtbar wiütende Krankheit alS eine Strafe Gotte8 für unfjere Sünden 
(„Sottläfterung und Füllerei, Chbruch, Hoffart und Schinderei, Wucher 
and allerlei Betrug“) und für unfer unbufertige8 Leben bezeichnet hat, 
verichtet er getreulich, was alles fir Verordnungen der ehrbare weife Rat 
erlajfen hat, um durch MKeinlichteit der Stadt, Entfernung aller 
anitecfenden und die Krankheit weiter verbreitenden Stoffe u. f. w. die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.