Volltext: Handbuch der vorzüglichsten Denk- und Merkwürdigkeiten der Stadt Nürnberg (1. Bd. - 2. Auflage)

191 
57 
i. 
sse 
y⸗ 
We⸗ 
n, 
en 
m 
eof⸗ 
N⸗ 
N., 
i. 
e 
73⸗ 
y⸗ 
ym 
0 
ch 
oh 
se 
0 
In 
er 
nt, 
so daß sie nur mit äußerster Anstrengung ihr 
Haus erreichen konnte. Am folgenden Morgen 
befahl sie ihren Dienstboten, einen Geistlichen zu 
ihr zu rufen und ihren verlorenen Mantel zu 
suchen, welche denselben in viele Stücke zerrissen 
auf den Grabsteinen umherliegend auch wieder 
fanden. Der Geistliche erschien und suchte sie 
hierüber so viel als möglich zu beruhigen, allein 
sie faßte den Entschluß, sobald sie von der Krank⸗ 
heit, welche ihr der große Schrecken zugezogen, 
wieder genesen seyn würde, in ein Kloster zu 
gehen, welches sie auch nach wieder erhaltener 
Gesundheit that. Sie wählte den Orden der 
Klarisserinnen, und starb als Nonne in dem Klo⸗ 
ster zu St. Klara. 
Der Pfarrhof zu St. Lorenz. Dieses 
Gebäude besteht zwar noch in seiner ursprüng⸗ 
lichen Gestalt, hat aber seine fruͤhere Bestimmung 
nicht mehr; denn es ist gegenwärtig an Privat— 
personen vermiethet, welche es dem Zwecke ihrer 
Geschäfte gemäß benützen. 
Die Kirche zu St. Jakob. 
Diese Kirche wurde im Jahre 1285 erbaut 
und 1500 vergrößert, wie die zur rechten Seite 
der Hauptthüre gegen das Spittlerthor zu befind⸗ 
liche Jahrzahl bezeugt. Renovirt wurde sie in
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.