Metadaten: Martin Behaim, der erd- und himmelskundige Seefahrer

103 
um 
Angen 
letzte 
ebor⸗ 
und 
ehten 
r sich 
allen⸗ 
dand 
Tajo 
das 
unter 
rstor⸗ 
eleute 
ihmte 
lehrte 
ꝛeinen 
9 in 
oßen 
Nen⸗ 
znigẽ 
inem 
rtönt. 
urcht⸗ 
Ind 
Stadt Nürnberg schenkte, zu gedenken. Das Andenken 
bestand und besteht in einem silbernen Rundschild mit 
dem Wappen der Familien Behaim und Macedo; Martins 
Schwiegermutter war eine geborne Macedo. Der Schild 
wurde seiner Zeit in der Katharinenkirche zu Nürnberg 
aufgehängt, kam beim Brande derselben abhanden, ist 
jedoch wieder aufgefunden und schmückt gegenwärtig das 
germanische Museum. 
Seit nach schweren, blutigen Opfern die deutschen 
Völker unter einem Kaiser sich wieder geeinigt und ver— 
brüdert haben, beginnt auch das neuerstandene, deutsche 
Reich seine Kraft auf dem Meere und an den Küsten 
jenseit der Meere zu erproben. Besonders gilt das für 
den sogenannten schwärzesten Erdteil Afrika. Deutschland 
ist eingetreten in den Wettbewerb der Völker, die fast noch 
unbekannten Länder dort um den Aquator zu erschließen, 
und zu eigenem und der wilden Einwohner Heile davon 
Besitz zu ergreifen. Alljährlich bringen die Zeitschriften 
Nachricht von sogenannten Durchquerungen, von neuen 
Entdeckungen. 
Wenn wir die Namen Stanley, Wißmann, Emin 
Pascha hören, wollen wir nie vergessen, daß der erste, 
der ein, freilich portugiesisches Schiff an die Mündung 
des zweitgrößten Stromes von Afrika geführt hat, ein 
Deutscher: Martin Behaim, gewesen ist. 
X 
une 
r 
und 
hnes 
deb 
⸗ 
Pierer'sche Hofbuchdruckerei. Stephan Geibel & Co. in Altenburg.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.